Rechtschreibübungen in Klasse 6

Üben heißt wiederholen und zwar immer wieder, am besten täglich. Die folgenden Übungen haben mehrere Vorteile:  

  • Die Übungen sollten epochenübergreifend im Hauptunterricht eingebaut werden. In 1-2 „Übstunden“ pro Woche kann die Rechtschreibung nicht ausreichend geübt werden. Lesen Sie dazu den Beitrag: „Wir üben zu wenig, zu unsystematisch und nicht intensiv genug!“
  • Die Aufgaben müssen nicht mit der ganzen Klasse verglichen werden, weil die Lösungen dahinterstehen. (Die Lösungen zu Beginn des Übens am Strich nach hinten falten.)
  • Zu jedem Übschwerpunkt gibt es mehrere Aufgabenblätter.
  • Ein Übschwerpunkt sollte nicht zu schnell abgehakt, sondern nach einer Pause wieder aufgegriffen werden. Das hilft insbesondere den schwächeren Kindern bei der Rechtschreibung. Entwerfen Sie dafür Ihren konkreten Plan.
  • Nicht alle Kinder müssen alle Aufgaben lösen. Es reicht, wenn die langsameren Kinder die Hälfte schaffen. Dadurch wird bei den schnelleren Kindern zu viel Leerlauf vermieden.
  • Sie können am Ende die Blätter einsammeln und zu Hause anschauen, wo ihre Kinder bzgl. der Rechtschreibung stehen. 
  • Die numerische Reihenfolge der Aufgaben dient lediglich der Sortierung. Sie können eine ganz andere wählen.
  • Es ist ein weit verbreitetes Waldorf-Vorurteil, dass man jedes Arbeitsblatt selbst erstellen müsse. Allerdings: Sie sollten alle Aufgabensätze gründlich durchlesen. Empfinden Sie die Sätze nicht als Ihre Sätze, dann passen Sie sie einfach kurz an. Für die Kinder ist es z.B. sehr schön, wenn sie ab und zu einen Namen aus der Klasse in den Sätzen entdecken.

Diese Sammlung befindet sich im Aufbau und wird fortlaufend ergänzt. 

 

Übschwerpunkte:

Getrennt oder zusammen?

1. Infinitiv mit „zu“ oder Vorsilbe (docx) (pdf)
2. Infinitiv mit „zu“ oder Vorsilbe (docx) (pdf)
3. Infinitiv mit „zu“ + Vorsilbe „zu“ (docx) (pdf)
4. Infinitiv mit „zu“ + Vorsilbe (docx) (pdf)
5. Infinitiv mit „zu“ + Vorsilbe (docx) (pdf)
6. Seitdem, seit dem, nachdem, nach dem, indem, in dem (docx) (pdf)
7. Zwei Verben nebeneinander (docx) (pdf)
8. Gemischte Wortarten (docx) (pdf)
9. Getrennt oder zusammen Bedeutungssuche (docx) (pdf)
10. Getrennt oder zusammen Bedeutungssuche (docx) (pdf)
11. Wörtliche oder übertragene Bedeutung (docx) (pdf)
12. Betonung (docx) (pdf)
13. Variationen (docx) (pdf)
14. Beides möglich (docx) (pdf)
15. Kläusle und die Wurst! (docx) (pdf)

Substantivierung

1. Superlative – Substantivierungen (docx) (pdf)
2. Superlative – Substantivierungen (docx) (pdf)
3. Adjektive nicht substantivieren (docx) (pdf)

Groß oder Klein?

Tageszeiten, Verben und Adjektive (docx) (pdf)
Hilfe, die Maler kommen ins Haus! (docx) (pdf)
Substantivierte Adjektive und Verben (docx) (pdf)
Kurze Sätze (docx) (pdf)
ein Strohhut aus Mexiko - ein mexikanischer Strohhut (docx) (pdf)
Ableitung verstärkter Adjektiven (docx) (pdf)
Verstärkung von Adjektiven (1) (docx) (pdf)
Verstärkung von Adjektiven (2) (docx) (pdf)
Verstärkung von Adjektiven (3) (docx) (pdf)

Verschiedenes

Ergänzungsstrich (docx) (pdf)
Schwierige Wörter (docx)
Wörter mit kk - Kreuzworträtsel (docx) (pdf)
Wörter mit zz - Kreuzworträtsel (docx) (pdf)

v oder f - Wortdiktat für Fortgeschrittene (1) (docx) (pdf)
v oder f - Wortdiktat für Fortgeschrittene (2) (docx) (pdf)
v oder f - Wortdiktat für Fortgeschrittene (3) (docx) (pdf)

Kommasetzung

Die 7 wichtigsten Kommaregeln (docx) (pdf)

Hier ein gutes Erklärvideo

1. Relativsätze (aus 2 Sätzen) (docx) (pdf)
2. Relativsätze (aus 2 Sätzen) (docx) (pdf)
3. Relativsätze (aus 2 Sätzen) (docx) (pdf)
4. Relativsätze (Sprüche 1) (docx) (pdf)
5. Relativsätze (Sprüche 2) (docx) (pdf)

Haupt- und Nebensätze unterscheiden

1. Eine Nonne ohne Benzin (Relativsätze) (docx) (pdf)
2. Aufregende Klassenfahrt (Relativsätze) (docx) (pdf)
3. Radarüberwachungsgerät (Konjunktionalsätze) (docx) (pdf)
4. Angst vorm Einbrecher (Konjunktionalsätze) (docx) (pdf)
5. Die hochgescheite Maus (docx) (pdf)
6. Wie Till Eulenspiegel in einem Bienenkorb schlief (docx) (pdf)
7. Der Schmeichler (docx) (pdf)

Unterschiedliche Nebensätze (Konjunktionalsätze)

Übersichtstabelle zu den Konjunktionalsätzen (docx) (pdf)

Temporalsatz (docx) (pdf)
Kausalsatz (docx) (pdf)
Konditionalsatz (docx) (pdf)
Konsekutivsatz (docx) (pdf)

Diktatvariationen

Partnerdiktat (docx) (pdf)
Fehlerkorrektur - Regelbewusstsein (docx) (pdf)

Ihr Kommentar