Neuer Mentoringkurs bei Dieter Schwartz ab 4. Februar 2025
Kurs: Damit Kinder im Lernen wach zugreifen können und in ihrer Entwicklung durch grundlegende Fähigkeiten getragen werden, bedarf es des genauen Blicks, präventiver Angebote und gezielter Förderung. Die vor der Einschulung gewonnenen Einsichten werden zu Beginn des 2. Jahrsiebts neu beleuchtet und um den Rubikon für alle Beteiligten ins Bewusstsein gehoben. Vorab erhalten Sie Online-Material, danach ein Skript.
Sie lernen:
● Theoretische Grundlagen der ZKW & VKW
● Rahmenbedingungen für einen gelungen Prozess der Lernvoraussetzungen & Kulturtechniken
● Durchführung und Auswertung der ZKW & VKW
● im Mensch-Haus-Baumbild & Mensch-Landschaft- Brückebild die Gesamtsituation des Kindes deuten
● Schlussfolgerungen für Unterricht und Förderung abwägen & entscheiden
● Einbettung in das Förderkonzept der Schule
● in Elterngesprächen kompetent agieren
Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung: Bewegungsorientierte Lerntherapie.
Veranstalter: Stolz Lernen in Kooperation mit Freies Bildungswerk Rheinland
Adresse: Frohnhardterstraße 68c 53639 Königswinter
Datum: 20.01. - 22.01.2025
Kontakt: Uta Stolz
mail@utastolz.de
0176 400 57656
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 300 €
Kurs: Spannen und Lösen sind im Lernprozess vital: Auf Neues sind wir gespannt, in Entspannung wirkt es nach. Malübungen harmonisieren, Ballübungen stärken den schnellen Zugriff, Zielübungen die Selbst- wirksamkeit und Genauigkeit im Denken. Sie lernen:
● Harmonische Acht und die Blau-rote Spirale
● Zeichenübungen für die Seitigkeit
● Ballübungen für Förderarbeit und Schulhof
● Zielübungen für unterschiedliche Themengebiete
● Lerntherapeutische Bildergeschichten aufbauen
● Sekundärfarbübung: den Innenraum frei machen
● Urbilder des Lernprozesses in Farbe selbst malen
● Richtungen des Raumes psychisch deuten
● Farben in Bildern deuten (nach Collot d'Herbois)
Online können Sie zu vor Praktisches und Theoretisches mit kleinen Videos und ansprechenden Dokumenten wahrnehmen. Sie lernen rasch die Übungen und bei unserem Treffen vertiefen wir Fragen zur Durchführung und erweitern das Repertoire.
Die Kurs ist Teil der Weiterbildung Bewegungsorientierte Lerntherapie.
Veranstalter: Stolz Lernen in Kooperation mit Freies Bildungswerk Rheinland
Adresse: Frohnhardterstraße 68c 53639 Königswinter
Datum: 27.01. - 29.01.2025
Kontakt: Uta Stolz
mail@utastolz.de
0176 400 57656
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 300 €
▪ Feuer und Feuerlöschen
▪ Vom Ofen zum Kalk
▪ Säure und Lauge
▪ Erzählstoff und Rhythmischer Teil
▪ Übungen zur goetheanistischen - naturwissenschaftlichen Methode
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 31.01. - 01.02.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 190 €
beginnt Anfang 2025 ein neuer Weiterbildungskurs zum Waldorflehrer/zur Waldorflehrerin .
Voraussetzung: Sie haben ein abgeschlossenes Lehramtsstudium, ein Studium in zwei unterrichtsrelevanten Fächern, das als Staatsexamen anerkannt wird (Magister/Diplom) oder eine Meisterausbildung in einem handwerklichen Beruf.
Dauer & Zeiten:
- Weiterbildungsdauer 2,5 Jahre
- Dienstagabend, 18.00–21.30 Uhr
- 8–10 Wochenenden (Freitagabend und Sonnabend) pro Jahr
- eine Blockwoche pro Jahr
Kosten:
- Pro Monat: 120 €
Veranstaltungsort: Michaeli Schule, Vorgebirgswall 4-8, 50677 Köln
Veranstalter: Berufsbegleitendes Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Köln
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 03.02. - 03.02.2025
Kontakt: Ansprechpartnerin: Elisabeth Voß, info@waldorflehrerseminar-koeln.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 120 €
Das Seminar findet online per Zoom statt.
Die Zoom-Zugangsdaten und den genauen Zeitplan erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 07.02. - 08.02.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 350 €
Der Schwerpunkt wird weniger auf der Theorie, sondern eher auf dem übenden Erschließen von Beispielen liegen.
Dozent: Gérard Gauer studierte Französisch und Sozialkunde für das Lehramt an den Universitäten in Saarbrücken, Nantes (Frankreich) und Bonn. Das erste und zweite Staatsexamen legte er in Saarbrücken ab und nahm anschließend seine Tätigkeit an einem Gymnasium in Bonn auf. Darauf folgte die Ausbildung und Tätigkeit als Waldorfschullehrer in Erlangen. Seit 1990 unterrichtet Gérard Gauer an der Waldorfschule in Wendelstein (bei Nürnberg) und ist seit 2008 außerdem Dozent an den Waldorfseminaren in Mannheim, Stuttgart und München.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 07.02. - 08.02.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Taking age-appropriate readers for classes 5 and 6 as a starting point, we will be working with:
- Pre-telling and retelling activities
- Reading exercises
- Suitable writing exercises (guided composition, open tasks, question-and-answer) at various levels.
Dozentin:
Kyra Michaelis studied English, Musicology and History at Frankfurt and Keele (Staffordshire, England), earned her M.A. from Frankfurt University and trained as a singer. After gaining some experience in journalism and publishing, she worked in Human Resources for ten years. From 2002 to 2004 she studied Waldorf Education at the Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim, to then teach English at class levels 6 to 13 at the FWS Darmstadt until 2016. Since autumn 2016 she has been teaching English at the Akademie für Waldorfpädagogik and the Institut für Waldorfpädagogik (Alanus Hochschule) in Mannheim. Her main responsibility lies with the "Sprachlehrerseminar".
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 07.02. - 08.02.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Die Audiopädie ist eine junge, elementare Form der Musikpädagogik, die das Hören in das Zentrum des musikalischen Geschehens stellt. Sie bietet vielseitige Spiel-Anregungen für die pädagogische Arbeit in allen Altersstufen, zur Selbstschulung und für die künstlerische Arbeit von Kollegien.
Zulassungsvoraussetzungen: Eine musikalische/musikpädagogische Ausbildung ist zur Teilnahme nicht erforderlich.
Zertifikatskurs: Dieser Termin ist gleichzeitig Teil einer zweijährigen Fortbildung, die als Zertifikatskurs angeboten wird.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 07.02. - 08.02.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
An Handwebstühlen findet die Einführung in das Weben mit allen dazu notwendigen Arbeitsschritten statt: Bindungslehre, das Planen eines Gewebes, das Schären der Kette, das Bäumen auf den Webstuhl, das Einziehen der Kettfäden und das Verschnüren der Schäfte mit den Tritten und letztendlich das Weben am Webstuhl.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 10.02. - 14.02.2025
Kontakt: Akademie für Waldorfpädagogik | Aus- und Weiterbildung Mannheim
Zielstraße 28 | 68169 Mannheim
Tel. 49 (0) 621 309 48-0
info@akademie-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 280 €
Sie lernen in diesem Kurs:
● Mathematik für Klasse 3 planen│Materialien wählen
● Ursachen von Rechenschwierigkeiten kennen
● Blick auf Stolpersteine: Beobachten│Testen│Fördern
● halbschriftliches und schriftliches Rechnen
● Division leicht gemacht
● Aufbau einer Epoche und Fördereinheit konkret
Auf diese Weise schärfen Sie Ihren Blick für die individuellen Lernzugänge Ihrer Schüler auch in anderen Klassenstufen.
Online haben Sie schon vorher Zugriff auf Hintergründe, praktische Anregungen, Spiele und Ideen in kleinen Videos und vielfältigen ansprechenden Dokumenten, damit Sie gleich loslegen können. Im Kurs steigen wir in einen lebendigen Austausch und die konkrete Planung ein.
Dieser Kurs ist Teil von:
Quellendidaktik & Bewegungsorientierte Lerntherapie.
Veranstalter: Stolz Lernen in Kooperation mit Freies Bildungswerk Rheinland
Adresse: Frohnhardterstraße 68c 53639 Königswinter
Datum: 10.02. - 12.02.2025
Kontakt: Uta Stolz
mail@utastolz.de
0176 400 57656
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 300 €
Dieser 2-stündige online-Kurs bietet eine Übersicht über positive und negative äußere Faktoren, die auf die Stimme wirken, und gibt den Teilnehmenden praktische Stimm- und Sprechübungen für den Alltag an die Hand. Zudem beschäftigt er sich mit der Frage, wie die innere Haltung mit dem Sprechen zusammenhängt. Ziel des Kurses ist ein lebendiges, inspiriertes und unangestrengtes Sprechen. Dabei wird es viel Raum für die Fragen und Anliegen der Teilnehmenden geben!
Das Seminar findet online per Zoom am Mittwoch, 02.04.25 von 18:00 - 20:00 Uhr statt.
Die Zoom-Zugangsdaten und den genauen Zeitplan erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
Dozentinnen: Isabel Schmier und Christine Veicht
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 10.02. - 10.02.2025
Kontakt: Akademie für Waldorfpädagogik
Aus- und Weiterbildung Mannheim
Zielstraße 28 | 68169 Mannheim
Tel. 49 (0) 621 309 48-0
info@akademie-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 40 €
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 14.02. - 15.02.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 350 €
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 14.02. - 15.02.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 350 €
Dozentin: Ina Handtmann
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 15.02. - 16.02.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 280 €
Was gemeinhin im klassischen bürgerlichen Bildungsroman gelingt, dass der (i.d.R. männliche) Held sukzessive zu dem werden kann, was er seiner Entelechie nach ist, das misslingt dort, wo Bildung als Vorgang der Abrichtung und Entfremdung verstanden werden muss.
Pinocchios Erfinder, Carlo Collodi, hatte jedoch nicht mit dem Mitleid der Leser gerechnet und sah sich gezwungen, Pinocchio durch eine gute Fee wieder zum Leben zu erwecken, um in ihn dann alles Widerständige zu ermorden: Pinocchio wird erzogen und erkennt sich am Ende selbst nicht mehr wieder. So entstand der schrecklichste Bildungsroman der Geschichte, der doch hellsichtig die fulminante Studie von Paul Willis (Learning to Labour) aus den 1970er Jahren vorwegnimmt.
Die Ringvorlesung findet im Dachsaal der Hochschule statt, 11.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik
Adresse: Haußmannstraße 44a, Dachsaal 70188 Stuttgart
Datum: 20.02. - 20.02.2025
Kontakt: pluetzer@freie-hochschule-stuttgart.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Für Wildnispädagog:innen und alle Menschen, die mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter wildnispädagogisch Arbeiten möchten.
Für Erziehende und Ergänzungskräfte im Kinder- und Waldkindergarten, Wildnispädagog:innen, Wildnislehrer:innen, Waldspielgruppenleiter:innen, wildnispädagogische Begleiter:innen in OGS, Grund- oder Naturschulen o.ä.
In dieser Weiterbildung lernen wir wieder Kind zu sein, hören Geschichten, verlieren uns in Spaß und Spiel, finden zu eigener Kreativität, lernen uns zu begeistern und ansteckend zu sein, wir forschen, erleben Abenteuer, stromern durch den Wald, lernen wilde Küche am Lagerfeuer, werkeln mit Naturmaterialien, sammeln Nahrung und verarbeiten sie, wir sorgen füreinander, tauschen uns aus, teilen Herausforderungen aus dem Berufsalltag, schaffen Verbindung durch Grundlagenarbeit mit der gewaltfreien Kommunikation, lernen Mediationstechniken für Kinder kennen, teilen Wertschätzung, wecken und tragen neue Inspiration und Kreativität zusammen. Wir erinnern uns an den Wert unserer Arbeit und daran, warum wir uns auf den Weg gemacht haben.
Eine inspirierende Reise durch Erlebnisse, Bilder, Geschichten, Spaß und Spiel
Die Weiterbildung beinhaltet auch einen Erholungseffekt für Körper; Geist und Seele.
Inhalte:
kreatives Lehren (Coyote Teaching)
errichten von Schutzbauten
Feuer und Sicherheit in Anwendung
Pflanzenkunde, Verarbeitung in Anwendung
Giftpflanzen erkennen und einordnen
verwilderte Küche (Kochen am Lagerfeuer)
Verarbeitung von Naturmaterialien
Werkzeugkunde und Sicherheit
Wahrnehmungspiele
Gefahren und Naturschutzgesetz
Grundlagenarbeit gewaltfreie Kommunikation
Projektarbeit im Jahreskreislauf
Caretaking
Zertifizierung:
Der Erhalt eines Teilnahmezertifikates ist an eine regelmäßige Teilnahme, eine schriftliche Ausarbeitung und die praktische Umsetzung eines selbst gestalteten Waldprojektes gebunden.
Termine:
Die Weiterbildung erstreckt sich über ein Jahr mit acht einzelnen Tagesterminen von jeweils 09:30 – 17:00 Uhr:
21.03.2025
30.05.2025
04.07.2025
29.08.2025
19.09.2025
10.10.2025
21.11.2025
20.02.2026
Veranstalter: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Adresse: Unterdalmerscheid 1 53940 Hellenthal
Datum: 21.02. - 20.02.2026
Kontakt:
Natur- und Wildnisschule
Mödsiek 42, 33790 Halle/Westf.
Tel.: 05201/735270
Fax: 05201/735271
info@natur-wildnisschule.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 1055 €
Dozentin: Marivi Aparicio
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 12.03. - 15.03.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 280 €
Wie kann ich das bewegliche Klassenzimmer für unterschiedliche Lernsequenzen sinnvoll nutzen?
Wie kann ich den vorwiegend mündlichen Unterricht rhythmisch gestalten, differenzieren und den Schüler:innen und mir gerecht werden?
Welche Themenschwerpunkte setze ich von der ersten bis zur dritten Klasse?
Wie plane und strukturiere ich (m)eine Englischstunde?
Wir werden gemeinsam Reime sprechen. Lieder singen und Spiele spielen. Zudem werden wir Unterrichtseinheiten einüben und uns gegenseitig vorstellen sowie Ideen, Schätze und Fragen aus der eigenen Praxis austauschen.
Das Seminar findet auf Deutsch und Englisch statt.
Achtung: Dieses Seminar findet an der Freien Waldorfschule Chiemgau in Prien am Chimsee statt.
Dozentin: Mia Veritsi
Nach absolviertem Lehramtsstudium in Frankfurt am Main und der Ausbildung zur Ergotherapeutin arbeitete Mia Veritsis u.a. in einer anthroposophischen vollstationären Jugendhilfeeinrichtung in Berlin. Inspiriert durch diese Zeit und die Anthroposophie entschloss sie sich später für die berufsbegleitende Ausbildung zur Waldorflehrerin am Südbayerischen Seminar für Waldorfpädagogik in München. Seit 12 Jahren arbeitet sie an der Freien Waldorfschule Chiemgau, davon 9 Jahre als Klassenlehrerin und 12 Jahre als Englischlehrerin in der Unterstufe.
Freie Waldorfschule Chiemgau
Bernauer Straße 34, 83209 Prien am Chiemsee
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 14.03. - 15.03.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 350 €
Die Audiopädie ist eine junge, elementare Form der Musikpädagogik, die das Hören in das Zentrum des musikalischen Geschehens stellt. Sie bietet vielseitige Spiel-Anregungen für die pädagogische Arbeit in allen Altersstufen, zur Selbstschulung und für die künstlerische Arbeit von Kollegien.
Zulassungsvoraussetzungen: Eine musikalische/musikpädagogische Ausbildung ist zur Teilnahme nicht erforderlich.
Zertifikatskurs: Dieser Termin ist gleichzeitig Teil einer zweijährigen Fortbildung, die als Zertifikatskurs angeboten wird.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 14.03. - 15.03.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Dozentinnen: Kyra Michaelis und Isabel Schmier
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 14.03. - 15.03.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
▪ Lebensmittelchemie der Nahrungsmittel des Menschen
▪ Getreide, Mehl und Stärke
▪ Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Fette
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 21.03. - 22.03.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 190 €
Ort: Zielstraße 28, 68169 Mannheim
In Workshops und Seminaren bietet sich Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Auf einem offenen Markt wird das gesamte Fächerspektrum vorgestellt, und bei Campusführungen können die Räumlichkeiten besichtigt werden. Ein Impulsvortrag gibt Einblick in die Grundlagen der Waldorf- und der Heilpädagogik. Zudem finden Studiengangsberatungen zu den verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen der Alanus Hochschule am Standort Mannheim statt. Menschen, die eine Berufsbiografie mitbringen, können sich zu den Weiterbildungen der Akademie für Waldorfpädagogik beraten lassen.
Veranstalter: Institut für Waldorfpädagogik
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 22.03. - 22.03.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Sie lernen in diesem Kurs:
● Mathematik für Klasse 4 planen│Materialien wählen
● Bruchrechnen nachhaltig und inklusiv anlegen
● große Zahlen viefältig einführen
● Schriftliche Rechenfehler deutenn
● Lernumgebungen für heterogene Gruppen entwerfen
● Förderung & Unterricht anthroposophisch begründen
Online haben Sie schon vorher Zugriff auf Hintergründe, praktische Anregungen, Spiele und Ideen in kleinen Videos und vielfältigen ansprechenden Dokumenten, damit Sie gleich loslegen können. Im Kurs erweitern, vertiefen und entwickeln wir geeignete Rechenaktivitäten gemeinsam.
Dieser Kurs ist Teil von:
Quellendidaktik & Bewegungsorientierte Lerntherapie.
Veranstalter: Stolz Lernen in Kooperation mit Freies Bildungswerk Rheinland
Adresse: Frohnhardterstraße 68c 53639 Königswinter
Datum: 24.03. - 26.03.2025
Kontakt: Uta Stolz
mail@utastolz.de
0176 400 57656
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 300 €
Das tiefe Wissen der Naturvölker über das einfache Leben in „Wildnis“ ermöglicht dir auf unvorstellbar vielschichtige Weise wieder in Verbindung mit den eigenen Wurzeln und der Schöpfung zu kommen. Eng vertraut mit den natürlichen Kreisläufen, Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten von Wildnis, fühlten sich die indigenen Völker und Kulturen dieser Welt als Teil von ihr.
Du lernst Werkzeuge kennen, die dir helfen, Menschen bei ihrer Kontaktaufnahme in und mit der Natur zu begleiten und bei ihrer individuellen Beziehungsarbeit mit Wildnis im Innen und Außen kraftvoll zu unterstützen.
Das Erkennen und Wertschätzen deiner eigenen Talente und Qualitäten stärkt die ganze Gemeinschaft.
Termine 2025:
1. “Die Basis”: 27.-30.03.2025
2. “Wahrnehmung und Aufmerksamkeit”: 01.-04.05.2025
3. “Fährten und Sprache des Waldes”: 23.-25.05.2025
4. “Das Leben im Camp”: 03.-06.07.2025
5. “Naturhandwerk und Recht”: 26.-28.09.2025
6. “Coyote Teaching”: 06.-09.11.2025
Seminarort: Jugendwaldheim Urft, Zum Eichtal 5, 53925 Kall
Infos und Anmeldung unter: https://natur-wildnisschule.de/wildnispaedagogik-ausbildung/wildnispaedagogik-i/
Veranstalter: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Adresse: Zum Eichtal 5 53925 Kall
Datum: 27.03. - 09.11.2025
Kontakt: Natur- und Wildnisschule
Mödsiek 42, 33790 Halle/Westf.
Tel.: 05201/735270
Fax: 05201/735271
info@natur-wildnisschule.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 2440 €
Schon im vergangenen Jahr haben wir uns mit dem 10.Vortrag aus der Allgemeinen Menschenkunde beschäftigt. Dies war für uns so aufschlussreich, begeisternd und impulsierend, dass wir nun zusammen mit unserem neuen Dozenten Jan Deschepper einen weiteren, mehr naturwissenschaftlich – menschenkundlichen Blick auf diesen Vortrag richten und dabei auch seine pädagogische Relevanz einbeziehen wollen.
Und hier sind dann einige Gedanken von Jan Deschepper zum Seminarthema:
Weil sie viel anthroposophisches Gedankengut voraussetzen, sind Rudolf Steiners Vorträge zur „Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik“ (GA 293) sehr anspruchsvoll, aber dafür auch sehr tiefgründig. Unsere Sicht auf den Menschen wird dadurch geweitet, aber auch grundlegende elementare Begriffe der Menschenkunde können neu aus unseren Erfahrungen gebildet werden.
Der zehnte Vortrag läutet das letzte Drittel des Gesamtkurses ein, welches den leiblichen Aspekt des Menschen in seiner Beziehung zu seinem Seelisch-Geistigen beleuchtet. Die beiden vorangehenden Drittel behandeln das Seelische und das Geistige des Menschen und in Anschluss dann der Bezug zum Leiblichen – also umgekehrt. Entsprechend ist der 10. Vortrag stark naturwissenschaftlich geprägt, weil vom Physischen ausgehend.
In unsere Arbeit werden wir durch exemplarische Lektüre des 10. Vortrages in die Sprache und Gedankenbildung Rudolf Steiners eintauchen. Manche der von ihm aufgebauten rätselhaften Bilder werden wir mit Hilfe von Beobachtungen am Knochenbau des Menschen, dem Zeichnen von kleinen Übungen aus der projektiven Geometrie und Betrachtungen von ägyptischen Zeichnungen entschlüsseln. Wir werden dabei lernen, Formen und Gestalt sprechen zu lassen. Das heißt, ihnen keine vorgefassten Erklärungskonzepte überzustülpen, sondern die Begriffsbildung durch die Phänomene selbst führen zu lassen – eine sehr nützliche Fähigkeit beim pädagogischen Handeln. Statt aus einem darwinistischen Erklärungsmodell wird dabei der menschliche physische Leib verständlich als aus kosmischer Gesetzmäßigkeit heraus gestaltet. Befreiend kann hierbei empfunden werden, dass Phänomene der Evolutionsbiologie, wenn man sie eben als Erscheinung sprechen lässt, mit diesen rätselhaften Aussagen Rudolf Steiners gar nicht in Widerspruch stehen, sondern sie sogar zum Verständnis verhelfen.
Wie in allen diesen Vorträgen, werden auch im 10. Vortrag die „allgemeinen“ Betrachtungen in eine pädagogische Relevanz herübergeführt. Hier geht es um eine innere Haltung des Erziehenden dem Kinde gegenüber. Eine genaue Betrachtung von R. Steiners Darstellung dieser Relevanz offenbart ein grundlegendes Charakteristikum der christlich-rosenkreuzerischen Lebensführung.
Das im zehnten Vortrag entworfene Urbild der menschlichen Leiblichkeit aufgreifend entwickelt der elfte Vortrag in den ersten acht Absätzen „die wirkliche Charakteristik des Erziehens und Unterrichtens“. Hiermit werden wir unsere Arbeit abschließen. Die weiteren Absätze stellen dann die konkrete pädagogische Arbeit in den drei Jahrsiebten differenziert dar.
Veranstalter: Extrakurse GbR
Adresse: Rotdornweg 30 72076 Tübingen
Datum: 28.03. - 29.03.2025
Kontakt: www.extrakurse.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 150 €
- L’enfant de 5e et 6e classe et son développement intérieur/extérieur dans le domaine de la pensée, du sentiment et de la volonté sur le fond du chemin de la 1ère à la 12e classe.
- Comment est-ce que le cours de français peut-il répondre aux besoins de ce développement à travers les thèmes « lectures » et « Comment raconter ? », « vocabulaire », « grammaire », « scène dramatiques », « chants et danses », « expression orale et écrite », « civilisation (géographie de la France) ».
- Discussions, réflexions, questionnement sur la préparation de l’enseignant.e dans la perspective de notre méthode : « Umkehr des Lehrbuchprinzips » avec un cours vivant, créatif en contact directe avec les enfants. Nos outils dans le cours de français sont les thèmes différents, la matière à travailler (der Stoff) ce sont les forces de l’âme de l’enfant. Sans oublier les aspects actuels des médias et de la salutogenèse.
- Finalement on cherchera une réponse à la question : Comment devenir une bonne prof / un bon prof de français compétant et heureux en un weekend.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 28.03. - 29.03.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Lorsque notre esprit est rempli de la chaleur de l'humour, nous sommes en contact avec le meilleur de nous-mêmes. P. Chödron
Dans le clown de théâtre, nous nous tournons vers l'esprit de notre clown intérieur pour pratiquer l'improvisation. Nous rompons avec des façons dépassées de nous voir et d'être; nous dansons avec nos incertitudes et nous nous amusons de nos problèmes. Lorsque nous acceptons le paradoxe, la confusion et nos défis personnels, l'impossible devient soudain possible. Grâce aux exercices d'improvisation, nous découvrons les mystères des erreurs et faisons l'expérience de nous-mêmes en relation avec les autres et le monde. Le clown nous enseigne l'art d'accueillir chaque cadeau que la vie nous offre, en particulier nos erreurs parfaites.
Aucune expérience préalable n'est nécessaire pour être touché par la magie du clown. Nous ne devenons pas des clowns, nous entrons dans l'état de clown. A travers des échauffements, des exercices physiques doux et une réflexion sur soi, nous pratiquons la capacité d'être présent et de libérer notre imagination. Nous laissons de côté les plans préconçus et explorons la possibilité de laisser les choses se produire au lieu de les faire se produire... l'intuition sans effort. Si vous pouvez respirer, vous pouvez profiter des bienfaits du nez rouge.
Hinweis: Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie rutschfeste Socken oder Gymnastikschläppchen mit.
Dozentin: Catherine Bryden, gebürtige Kanadierin und zweisprachig aufgewachsen, ist seit mehr als drei Jahrzehnten auf drei Kontinenten (NA, Asien und Europa) in Lehr-, Kommunikations- und Gruppenlernprozessen aktiv. Im Jahr 2001 begann sie, an der Rudolf Steiner Schule Gröbenzell Englisch zu unterrichten, neben der Leitung von Land- und Forstwirtschaft, Klassenfahrten und UNESCO-Programmen. Im selben Jahr entdeckte sie bei der English Week die Welt der Theaterclownerie und ließ sich in Großbritannien zum Nose to Nose Clowning Facilitator ausbilden, was ihre Herangehensweise an die Arbeit mit Gruppen, das Unterrichten und das Leben grundlegend veränderte. Als freischaffende Künstlerin gibt sie seit 2013 Theaterclowning-Workshops für Schüler:innen, Studierende und Sozialzirkuspädagog:innen, führt Theaterprogramme für junge Erwachsene durch, coacht neue Lehrkräfte und dient einfach dort, wo sie gebraucht wird. Leidenschaftlich setzt sie sich mit ihrer Arbeit für Menschen, Kommunikation und Veränderung ein.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 28.03. - 29.03.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 28.03. - 29.03.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
● Bewegungsspur und Schreibspur übend vorbereiten
● Sitzen, Stifte, Farben, Hefte gezielt einsetzen
● Modelle des Schriftspracherwerbs und Phonemstufen
● Materialien, Spiele, Ideen ausprobieren und wählen
● Lernprozesse in Partner- /Gruppenarbeit versorgen
● Schülermaterial diagnostizieren, Fehler verstehen
● konkrete Kinder (Fallbesprechungen) fördern
● lebendige Sprech- und Schreibanlässe finden
Online erhalten Sie Theorie, praktische Anregungen, Spiele und Ideen in kleinen Videos und vielfältigen ansprechenden Dokumenten, so dass Sie gleich mit der Arbeit beginnen können. Im Kurs erweitern wir das Repertoire und entwerfen gemeinsam.
Dieser Kurs ist Teil von:
Quellendidaktik & Bewegungsorientierte Lerntherapie.
Veranstalter: Stolz Lernen in Kooperation mit Freies Bildungswerk Rheinland
Adresse: Frohnhardterstraße 68c 53639 Königswinter
Datum: 31.03. - 02.04.2025
Kontakt: Uta Stolz
mail@utastolz.de
0176 400 57656
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 300 €
Dieser 2-stündige online-Kurs bietet eine Übersicht über positive und negative äußere Faktoren, die auf die Stimme wirken, und gibt den Teilnehmenden praktische Stimm- und Sprechübungen für den Alltag an die Hand. Zudem beschäftigt er sich mit der Frage, wie die innere Haltung mit dem Sprechen zusammenhängt. Ziel des Kurses ist ein lebendiges, inspiriertes und unangestrengtes Sprechen. Dabei wird es viel Raum für die Fragen und Anliegen der Teilnehmenden geben!
Das Seminar findet online per Zoom am Mittwoch, 02.04.25 von 18:00 - 20:00 Uhr statt.
Die Zoom-Zugangsdaten und den genauen Zeitplan erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
Dozentinnen: Isabel Schmier und Christine Veicht
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 02.04. - 02.04.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 40 €
Die Audiopädie ist eine junge, elementare Form der Musikpädagogik, die das Hören in das Zentrum des musikalischen Geschehens stellt. Sie bietet vielseitige Spiel-Anregungen für die pädagogische Arbeit in allen Altersstufen, zur Selbstschulung und für die künstlerische Arbeit von Kollegien.
Zulassungsvoraussetzungen: Eine musikalische/musikpädagogische Ausbildung ist zur Teilnahme nicht erforderlich.
Zertifikatskurs: Dieser Termin ist gleichzeitig Teil einer zweijährigen Fortbildung, die als Zertifikatskurs angeboten wird.
Weitere Informationen zum Zertifikatskurs
Die in den Kursen hergestellten Instrumente gehören den Teilnehmer:innen
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 11.04. - 13.04.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
• Elektrische Felder, die Grundbegriffe: Spannung, Ladung, Strom
• Induktion, Schwingkreis und elektromagnetische Welle
• Von der Gasentladung zum Begriff des Elektrons
Dozent: Thomas Neukirchner
Vom 09.05.-10.05.2025 findet ein weiteres Wochenende mit diesem Thema statt.
Veranstalter: Alanus Hochschule - Studienzentrum Mannheim
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 25.04. - 26.04.2025
Kontakt: Diese Veranstaltung ist ein Teilmodul des Hochschul-Zertifikatskurses Waldorf-Oberstufenpädagogik.
Informationen zum Zertifikatskurs Waldorf-Oberstufenpädagogik: www.institut-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Thema der Hortfortbildung:
Eine gute Zeit für alle - Inklusion und Partizipation im Hort
Inklusion bedeutet, alle Kinder können dabei sein und mitmachen. Unabhängig von äußeren Zuschreibungen und Diagnosen, möchte jedes Kind gesehen werden. Jedes Kind wird so akzeptiert, wie es ist und bekommt, was es braucht.
Was bedeutet das für den Alltag im Hort?
Wie muss die Zeit im Hort von den Pädagog:innen gestaltet werden, damit eine gegenseitige Akzeptanz und eine Einbeziehung aller Kinder möglich wird, und die Kräfte der Pädagog:innen erhalten bleiben? Hier kann die Waldorfpädagogik Anhaltspunkte geben.
Kurzintervision: Im Alltag kommen wir immer wieder in Situationen mit Kindern, bei denen wir die Frage haben: „Gibt es noch etwas, was ich besser/anders machen kann?“ Oft fehlen die Zeit und der Rahmen, um sich mit den Kollegen auszutauschen. Eine gut gegliederte „Kurzintervision im Team“ hilft in kurzer Zeit neue Ansätze im Umgang mit dem Kind zu finden. Diese Methode wird erlernt und geübt.
Feste Bestandteile der Mannheimer Horttagung sind:
▪ ein Schwerpunktthema in Vorträgen, Übungen und Diskussionen
▪ Anregungen und Ideen zu Spielen
▪ Praktische Übungen im Bereich der Handwerkskünste
▪ Netzwerken
▪ Kunstkurse (Malen, Sprachgestaltung, Tanzen)
▪ Exkursion zu einer Einrichtung in der Region
▪ Theater-, Konzert-, Museums- oder Tanzabend
Dozentin: Roswitha Willmann
Gymnastiklehrerin, Rhythmische Masseurin, Mediatorin. Tätigkeit im Bernard Lievegoed Institut: Entwicklungsdiagnostik und -beratung für Eltern von Schulkindern, Kindertherapie, Einzel- und Paarberatung, Biografieberatung, Supervision, Seminartätigkeit.
Weitere Dozent:innen:
Nina Engelhard - Eurythmie trifft Theater
Sascha Graßmann - Erlebnispädagogik
Andrea Gualdieri - Malerei und Handarbeit
Iru Mun - Impulsvorträge
Paul Münch - Feuer
Kathrin Piontschek - Plastizieren
Isabel Schmier - Organisation, Eurythmie triff Theater
Eva Schuberth - Schnitzen
Ulrike Wälde - Sprachgestaltung
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 05.05. - 09.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 460 €
• Elektrische Felder, die Grundbegriffe: Spannung, Ladung, Strom
• Induktion, Schwingkreis und elektromagnetische Welle
• Von der Gasentladung zum Begriff des Elektrons
Veranstalter: Alanus Hochschule - Studienzentrum Mannheim
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 09.05. - 10.05.2025
Kontakt: Diese Veranstaltung ist ein Teilmodul des Hochschul-Zertifikatskurses Waldorf-Oberstufenpädagogik.
Informationen zum Zertifikatskurs Waldorf-Oberstufenpädagogik: www.institut-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Dieser 2-stündige online-Kurs bietet eine Übersicht über positive und negative äußere Faktoren, die auf die Stimme wirken, und gibt den Teilnehmenden praktische Stimm- und Sprechübungen für den Alltag an die Hand. Zudem beschäftigt er sich mit der Frage, wie die innere Haltung mit dem Sprechen zusammenhängt. Ziel des Kurses ist ein lebendiges, inspiriertes und unangestrengtes Sprechen. Dabei wird es viel Raum für die Fragen und Anliegen der Teilnehmenden geben!
Das Seminar findet online per Zoom am Samstag, 10.05.25 von 10:00 - 12:00 Uhr statt.
Die Zoom-Zugangsdaten und den genauen Zeitplan erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
Dozentinnen: Isabel Schmier und Christine Veicht
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 10.05. - 10.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 40 €
Dozentin: Miriam Möller
Das Seminar findet online per Zoom statt.
Die Zoom-Zugangsdaten und den genauen Zeitplan erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 16.05. - 17.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 350 €
Was ist eine Menschenbetrachtung? ….. Eine Wahrnehmungsübung.
Nun, das wäre ja schon genug, um pädagogisch tätige Menschen herbeiströmen zu lassen! Denn wir alle wissen, wie wesentlich die Wahrnehmung der SchülerInnen, der KollegInnen, der sozialen Prozesse, die Eigenwahrnehmung etc. in unserem Alltag ist. Und wie gut es uns tut, uns darin zu üben und uns weiterzuentwickeln.
Aber das ist nicht alles – denn die Menschenbetrachtung, so bescheiden und voraussetzungslos sie sich darstellt, ist bei näherem Kennenlernen so groß, vielschichtig, umfassend, immer wieder neu, überraschend, herausfordernd…. Wir lernen neben dem Wahrnehmen auch aufeinander zu hören, das Wahrgenommene zu formulieren, Beziehung aufzunehmen, unsere eigene Wahrnehmung zu hinterfragen, der Qualität der Aufmerksamkeit nachzuspüren und vieles mehr.
Jede(r) TeilnehmerIn darf ganz nach eigenem Ermessen mehr oder weniger gestaltend oder auch ganz still lauschend an diesem Prozess mitwirken.
Alexander Schaumann ist uns als kundiger Begleiter dabei zur Seite gestellt. Seine zur rechten Zeit platzierten Fragen eröffnen andere Blickwinkel, tiefere Wahrnehmungsschichten, einen neuen Raum…
In diesem Jahr wollen wir uns an menschenkundliche Fragen heranwagen und damit eine weitere Brücke zu unserem pädagogischen Tun schlagen.
In Zeiten, in denen so viel von Digitalisierung die Rede ist, laden wir ein zu ganz realer Wahrnehmung und freudigem sich Begegnen!
Veranstalter: Extrakurse GbR
Adresse: Wächterstraße 36 72074 Tübingen
Datum: 23.05. - 24.05.2025
Kontakt: www.extrakurse.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 150 €
Ort: Zielstraße 28, 68169 Mannheim
In Workshops und Seminaren bietet sich Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Auf einem offenen Markt wird das gesamte Fächerspektrum vorgestellt, und bei Campusführungen können die Räumlichkeiten besichtigt werden. Ein Impulsvortrag gibt Einblick in die Grundlagen der Waldorf- und der Heilpädagogik. Zudem finden Studiengangsberatungen zu den verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen der Alanus Hochschule am Standort Mannheim statt. Menschen, die eine Berufsbiografie mitbringen, können sich zu den Weiterbildungen der Akademie für Waldorfpädagogik beraten lassen.
Veranstalter: Institut für Waldorfpädagogik
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 24.05. - 24.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 30.05. - 31.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Dozentin: Kyra Michaelis studied English, Musicology and History at Frankfurt and Keele (Staffordshire, England), earned her M.A. from Frankfurt University and trained as a singer. After gaining some experience in journalism and publishing, she worked in Human Resources for ten years. From 2002 to 2004 she studied Waldorf Education at the Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim, to then teach English at class levels 6 to 13 at the FWS Darmstadt until 2016. Since autumn 2016 she has been teaching English at the Akademie für Waldorfpädagogik and the Institut für Waldorfpädagogik (Alanus Hochschule) in Mannheim. Her main responsibility lies with the "Sprachlehrerseminar".
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 30.05. - 31.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
In diesem zweitägigen Seminar erarbeiten wir die phänomenologisch-reflexive Methodologie der Wahrnehmungsvignetten als ein Handwerkszeug, um auf besondere und herausfordernde Momente mit Schülerinnen und Schülern aufmerksam zu werden. Wahrnehmungsvignetten können eine Veränderung der pädagogischen Haltung verbunden mit methodischer Flexibilität und didaktischer Variabilität bewirken. Wir sammeln und beschreiben Unterrichtsbeobachtungen, reflektieren sie, um Kriterien für eine professionelle Haltung und Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Situationen zu erarbeiten. Besondere pädagogische Situationen im Fremdsprachenunterricht sind ein Schlüssel für die professionelle Selbstentwicklung, die durch Übungen nach Rudolf Steiner nachhaltig und persönlichkeitsstärkend werden kann.
Empfohlene Literatur:
Wiehl, Angelika & Barth, Ulrike (2024): Wahrnehmungsvignetten. Im Fremdsprachenunterricht Kinder verstehen, Haltung entwickeln und Handlung gestalten.
In: Kyra Szász-Michaelis, Kyra & Wiehl, Angelika (Hrsg.): Fremdsprachen lernen an Waldorfschulen – kommunikativ, aktivierend, nachhaltig. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 212-230.
Dozentinnen:
Prof. Dr. Ulrike Barth, Professorin für transformative und inklusive Bildung am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Bildungswissenschaft, in Mannheim.
Dr. Angelika Wiehl, Hochschuldozentin für Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Bildungswissenschaft, in Mannheim.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 06.06. - 07.06.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Dozent: Günter Schreil
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 10.06. - 13.06.2025
Kontakt: Diese Veranstaltung findet in der Freien Waldorfschule Mannheim, Schneiderei im großen Werkhaus
Neckarauer Waldweg 131, 68199 Mannheim statt.
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 280 €
Die Audiopädie ist eine junge, elementare Form der Musikpädagogik, die das Hören in das Zentrum des musikalischen Geschehens stellt. Sie bietet vielseitige Spiel-Anregungen für die pädagogische Arbeit in allen Altersstufen, zur Selbstschulung und für die künstlerische Arbeit von Kollegien.
Zulassungsvoraussetzungen:
Eine musikalische/musikpädagogische Ausbildung ist zur Teilnahme nicht erforderlich.
Zertifikatskurs:
Dieser Termin ist gleichzeitig Teil einer zweijährigen Fortbildung, die als Zertifikatskurs angeboten wird.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 13.06. - 14.06.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Themen des Wochenendseminars sind Phänomenologische Optik am Beispiel von Schatten, Spiegelung, Brechung und Linsenabbildung im Spannungsfeld zwischen praktischer Anwendung und philosophischer Grundlagenfragen.
Dozenten: Thomas Neukirchner
Veranstalter: Alanus Hochschule - Studienzentrum Mannheim
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 27.06. - 28.06.2025
Kontakt: Diese Veranstaltung ist ein Teilmodul des Hochschul-Zertifikatskurses Waldorf-Oberstufenpädagogik.
Informationen zum Zertifikatskurs Waldorf-Oberstufenpädagogik: www.institut-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Themen des Wochenendseminars sind das Phänomen der Beugung und Spektren als Brücke zur Atom- und Astrophysik.
Dozent: Thomas Neukirchenr
Veranstalter: Alanus Hochschule - Studienzentrum Mannheim
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 04.07. - 05.07.2025
Kontakt: Diese Veranstaltung ist ein Teilmodul des Hochschul-Zertifikatskurses Waldorf-Oberstufenpädagogik.
Informationen zum Zertifikatskurs Waldorf-Oberstufenpädagogik: www.institut-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Ort: Zielstraße 28, 68169 Mannheim
In Workshops und Seminaren bietet sich Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Auf einem offenen Markt wird das gesamte Fächerspektrum vorgestellt, und bei Campusführungen können die Räumlichkeiten besichtigt werden. Ein Impulsvortrag gibt Einblick in die Grundlagen der Waldorf- und der Heilpädagogik. Zudem finden Studiengangsberatungen zu den verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen der Alanus Hochschule am Standort Mannheim statt. Menschen, die eine Berufsbiografie mitbringen, können sich zu den Weiterbildungen der Akademie für Waldorfpädagogik beraten lassen.
Veranstalter: Institut für Waldorfpädagogik
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 05.07. - 05.07.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Die Fortbildung zur intensiven Vorbereitung auf das kommende Schuljahr vermittelt altersspezifisch Themen und Inhalte, zugeschnitten auf die jeweils bevorstehende Klassenstufe. Epocheninhalte und praktische Anregungen z.B. im Singen, Rezitieren, Malen sowie Eurythmie spielen dabei eine ebenso große Rolle wie die menschenkundliche Situation der Kinder und die Besonderheiten der jeweiligen Altersstufe.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 01.08. - 05.08.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 500 €
Der dritte Mannheimer Sommer-Zertifikatskurs greift die Themen „Didaktik und Methodik“ des Modul III der Zertifikatskurs auf. Der Fokus wird dabei auf eine angepasste Unterrichtsgestaltung bei unterschiedlichen Schulformen und Bedürfnissen gelegt. Hierbei werden verschiedene sonder- und heilpädagogische Settings berücksichtigt. Die Arbeit anhand eigener Unterrichtsbeispiele hilft, Differenzierung und inklusives Unterrichten erfolgreich umzusetzen.
Hochschulzertifikat über 3 ECTS (European Credit Transfer System); davon 36 Stunden in Präsenz und 39 Stunden der Vor- und Nachbereitung in Eigenarbeit.
Für den gesamten Zertifikatskurs (hier ist die Einschreibung jederzeit möglich):
In den vergangenen Jahren wurde immer deutlicher, dass Waldorf- und heilpädagogische Schulen, die Schüler:innen mit spezifischem Unterstützungsbedarf unterrichten, kaum neue fachlich und formal gut ausgebildete Lehrkräfte für diese Aufgabe gewinnen konnten. In Befragungen der Schulen konnte festgestellt werden, dass an vielen Schulen Lehrer:innen beschäftigt sind, die tagtäglich wertvolle Arbeit leisten, jedoch formal nicht ausreichend qualifiziert sind. Eine andere Gruppe von Lehrkräften erfüllt dieses Kriterium (z.B. durch ein Studium mit Staatsexamen), kann dabei aber inhaltlich nicht auf Waldorf- bzw. heilpädagogische Inhalte und Methoden zurückgreifen. Um diesen verschiedenen Herausforderungen zu begegnen, richtete das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband für anthroposophisches Sozialwesen (“anthropoi Bundesverband”) den Zertifikatskurs „Grundqualifikation Inklusive Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik“ ein. Im Rahmen des Zertifikatskurses können sich sowohl Studierende als auch tätige Lehrkräfte im Bereich der inklusiven Pädagogik sowie der Heil- und Sonderpädagogik (weiter-)qualifizieren. Der Zertifikatskurs verbindet u.a. sonder- und inklusionspädagogische Fragestellungen mit Perspektiven der schulischen anthroposophischen Heilpädagogik. Im Fokus des Kurses stehen verschiedene Sichtweisen auf Behinderung und Beeinträchtigung sowie ein kritischer Vergleich der unterschiedlichen Perspektiven.
Im Rahmen des Hochschul-Zertifikatskurses „Grundqualifikation Inklusive Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik“ werden mehrmals jährlich Lehr- bzw. Weiterbildungsveranstaltungen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten angeboten. Neben zentralen Präsenzveranstaltungen (zentral in Mannheim sowie regional) können inhaltlich spezifische, grundlegende sowie ergänzende und unterstützende online-Lehr-Formate sowie regionale Arbeitsformen belegt werden, die den Zertifikatskurs insgesamt als Blended-Learning-Angebot definieren. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Lehrveranstaltungen und/oder Module zu belegen, um sich zu Themenschwerpunkten fortzubilden. Werden alle Module erfolgreich absolviert, kann eine umfassende Grund- bzw. individuelle Weiter-Qualifizierung auf universitärem Niveau im Umfang von 60 Leistungspunkten ECTS (dies entspricht einem Arbeitsaufwand von 1500 Stunden) erreicht werden. Die Teilnahme an einem Sommerzertifikatskurs ist Voraussetzung für die Belegung des gesamten Zertifikatskurs.
Kosten: Die Teilnahmebeiträge umfassen für den Gesamtkurs 2500,- Euro Teilnahmebeitrag, sowie 250,- Euro Einschreibegebühr und ggf. Verpflegungspauschalen. Bei Belegung einzelner Veranstaltungen werden für diese jeweils Gebühren erhoben.
Weitere Informationen sowie Modulhandbuch und Prüfungsordnung finden Sie unter www.institut-waldorf.de/studium/zertifikatskurse/zertifikatskurs-grundqualifikation-inklusive-paedagogik-heil-und-sonderpaedagogik/.
Themen
Mit frischen Ideen ins neue Schuljahr: Zeitgemäßer Unterricht für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Der Zertifikatskurs verbindet sonder- und inklusionspädagogische Fragestellungen mit Perspektiven der anthroposophischen schulischen Heilpädagogik. Anregende Vorträge, praxisnahe Workshops, Raum für Austausch und Begegnung. Das Programm wird ergänzt durch eigene künstlerische Prozesse, zum Beispiel im Bereich Malerei und Eurythmie, veranstaltet vom Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule in Kooperation mit dem anthropoi-Bundesverband.
Inhaltlich umfasst der Zertifikatskurs folgende Themen:
- Schulische Heilpädagogik und Schulorganisation
- Wer behindert wen? Hinterfragen von Normalitäten
- Grundlagen, Geschichte und Begriffe der Waldorf- und Heilpädagogik
- Austausch über Schulgestaltung und Schulorganisation
- Grundlegendes Verständnis von Inklusion
- Reflexiver Austausch über Unterrichtsformate und die eigene pädagogische Praxis vor dem Hintergrund der erarbeiteten Inhalte
- Schwerpunkttag Methodik und Praxisaustausch: Formen von Differenzierung in der Unterrichtsgestaltung
- Ausblick: Welche pädagogischen Perspektiven können aus den unterschiedlichen Ansätzen entstehen?
- Eigene künstlerische Arbeit
Dozent:innen: Prof. Dr. Thomas Maschke
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 01.08. - 05.08.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 500 €
Das tiefe Wissen der Naturvölker über das einfache Leben in „Wildnis“ ermöglicht dir auf unvorstellbar vielschichtige Weise wieder in Verbindung mit den eigenen Wurzeln und der Schöpfung zu kommen. Eng vertraut mit den natürlichen Kreisläufen, Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten von Wildnis, fühlten sich die indigenen Völker und Kulturen dieser Welt als Teil von ihr.
Du lernst Werkzeuge kennen, die dir helfen, Menschen bei ihrer Kontaktaufnahme in und mit der Natur zu begleiten und bei ihrer individuellen Beziehungsarbeit mit Wildnis im Innen und Außen kraftvoll zu unterstützen.
Das Erkennen und Wertschätzen deiner eigenen Talente und Qualitäten stärkt die ganze Gemeinschaft.
Termine 2025/26:
1. “Die Basis”: 02.-05.10.2025
2. “Wahrnehmung und Aufmerksamkeit”: 30.10.-02.11.2025
3. “Naturhandwerk und Recht”: 23.-25.01.2026
4. “Fährten und Sprache des Waldes”: 06.-08.03.2026
5. “Das Leben im Camp”: 07.-10.05.2026
6. “Coyote Teaching”: 18.-21.06.2026
Seminarort: Natur- und Wildnisschule, Mödsiek 42, 33790 Halle
Infos und Anmeldung unter: https://natur-wildnisschule.de/wildnispaedagogik-ausbildung/wildnispaedagogik-i/
Veranstalter: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Adresse: Mödsiek 42 33790 Halle
Datum: 02.10. - 21.06.2026
Kontakt: Natur- und Wildnisschule
Mödsiek 42, 33790 Halle/Westf.
Tel.: 05201/735270
Fax: 05201/735271
info@natur-wildnisschule.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 2440 €