Startseite > Veranstaltungen
Filtern nach
Art
Veranstalter
Datum
Art
Veranstaltung
Datum
Ort
Detail
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 3. Klasse
02.06. - 04.06.2023
2023.06.02
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 3. Klasse
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 02.06. - 04.06.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 170 €
Inhalt der Fortbildung für die dritte Klasse:
Ruhe und Bewegung – Zeitgestaltung am Vormittag – Aufbau des Hauptunterrichts
Lieder, Sprüche, Spiele für die dritte Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der dritten Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens (Sprachlehreepoche) und Formenzeichnen
die Handwerker- und die Landbauepoche(n)
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Schöpfungstage und anderes)
Art: FortbildungRuhe und Bewegung – Zeitgestaltung am Vormittag – Aufbau des Hauptunterrichts
Lieder, Sprüche, Spiele für die dritte Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der dritten Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens (Sprachlehreepoche) und Formenzeichnen
die Handwerker- und die Landbauepoche(n)
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Schöpfungstage und anderes)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 02.06. - 04.06.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 170 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 3. Klasse per Video
05.06. - 07.06.2023
2023.06.05
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 3. Klasse per Video
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 05.06. - 07.06.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 170 €
Inhalt der Fortbildung für die dritte Klasse:
Ruhe und Bewegung – Zeitgestaltung am Vormittag – Aufbau des Hauptunterrichts
Lieder, Sprüche, Spiele für die dritte Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der dritten Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens (Sprachlehreepoche) und Formenzeichnen
die Handwerker- und die Landbauepoche(n)
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Schöpfungstage und anderes)
Art: FortbildungRuhe und Bewegung – Zeitgestaltung am Vormittag – Aufbau des Hauptunterrichts
Lieder, Sprüche, Spiele für die dritte Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der dritten Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens (Sprachlehreepoche) und Formenzeichnen
die Handwerker- und die Landbauepoche(n)
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Schöpfungstage und anderes)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 05.06. - 07.06.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 170 €
Fortbildung
Fortbildung für Klassenlehrer in der Heilpädagogik
09.06. - 10.06.2023
2023.06.09
Hannover
Info
Fortbildung für Klassenlehrer in der Heilpädagogik
Veranstalter: Institut für heilpädagogische Lehrerbildung HH
Adresse: Weidkampshaide 17 30659 Hannover
Datum: 09.06. - 10.06.2023
Kontakt: Freie Waldorfschule Bothfeld, Weidkampshaide 17, 30659 Hannover
Tel. 0511 6475917, fortbildung@waldorfschule-bothfeld.de
Ingeborg Hornbostel
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 180 €
Zur Vorbereitung auf das kommende Schuljahr richtet sich die Fortbildung an Klassenlehrer, die in der Heilpädagogik und Förderklassen tätig sind. Die Klassenstufen 1- 8 werden individuell in Kursen erarbeitet und durch praktische Einheiten ergänzt. Der Abendvortrag wird von Prof.Dr.Dr.W.-U. Klünker, Alfter zu dem Thema: Das Denken als leibbildende Kraft, Zukunftsaspekte des heilpädagogischen Kurses, gehalten. Näheres unter www.waldorfschule-bothfeld.de
Art: FortbildungVeranstalter: Institut für heilpädagogische Lehrerbildung HH
Adresse: Weidkampshaide 17 30659 Hannover
Datum: 09.06. - 10.06.2023
Kontakt: Freie Waldorfschule Bothfeld, Weidkampshaide 17, 30659 Hannover
Tel. 0511 6475917, fortbildung@waldorfschule-bothfeld.de
Ingeborg Hornbostel
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 180 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 2. Klasse
09.06. - 11.06.2023
2023.06.09
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 2. Klasse
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 09.06. - 11.06.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 170 €
Inhalt der Fortbildung für die zweite Klasse:
Ruhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die zweite Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens und Formenzeichnen
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Märchen und Naturgeschichten)
Art: FortbildungRuhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die zweite Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens und Formenzeichnen
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Märchen und Naturgeschichten)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 09.06. - 11.06.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 170 €
Aufführung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 2. Klasse, per Video
12.06. - 14.06.2023
2023.06.12
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 2. Klasse, per Video
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 12.06. - 14.06.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 170 €
Inhalt der Fortbildung für die zweite Klasse:
Ruhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die zweite Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens und Formenzeichnen
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Märchen und Naturgeschichten)
Art: AufführungRuhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die zweite Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens und Formenzeichnen
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Märchen und Naturgeschichten)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 12.06. - 14.06.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 170 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der ersten Klasse
15.06. - 18.06.2023
2023.06.15
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der ersten Klasse
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 15.06. - 18.06.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 200 €
Inhalte der Fortbildung für die erste Klasse:
Ruhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die erste Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Schreiben und Formenzeichnen, Einführung der Buchstaben
sinnige Naturgeschichten - Erzählstoff (Märchen)
Art: FortbildungRuhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die erste Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Schreiben und Formenzeichnen, Einführung der Buchstaben
sinnige Naturgeschichten - Erzählstoff (Märchen)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 15.06. - 18.06.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 200 €
Fortbildung
Kölner Förderlehrerseminar und Kölner Seminar für Quellendidaktik
16.06. - 17.06.2023
2023.06.16
Köln
Info
Kölner Förderlehrerseminar und Kölner Seminar für Quellendidaktik
Veranstalter: Uta Stolz in Kooperation mit dem Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4 - 8 50677 Köln
Datum: 16.06. - 17.06.2023
Kontakt: Informationen und Anmeldung: Freies Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-941 49 30 oder Uta Stolz, Königswinter, Waldorfpädagogin, Dipl. Heilpädagogin, Lerntherapeutin, Spezialistin für Begabungsförderung, Mentorin, Tel. 02244.900 616, Mobil 0176.400 576 56, mail@utastolz.de, www.utastolz.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Neue Kurse im 1. Halbjahr 2023 Waldorfpädagogik (siehe unten):
In Zusammenarbeit mit dem Freien Bildungswerk Rheinland bietet Uta Stolz (stolz LERNEN) für alle, die im Feld Lernen und Entwicklung arbeiten, ein umfangreiches Kursspektrum an.
Die Kurse verbinden Online-Zugriffe mit abwechslungsreichen Videos, griffigen Begleitmaterialien und Präsenzkursen oder Zoom-Formaten zu einem kompakten zeitgemäßen Kurskonzept.
Viele Teile werden wahlweise als Präsenzkurse oder als Fernkurse angeboten. Begegnung und das gemeinsame Lernen sind eine besondere Qualität und bleiben erhalten. Unabhängig vom Zeitpunkt des Präsenzkurses können die Teilnehmenden schon viel Praktisches aus den Online-Zugriffen für ihren (Förder-)Unterricht mitnehmen und dann vorbereitet in das gemeinsame Arbeiten einsteigen.
Kölner Förderlehrerseminar: Bewegungsorientierte Lerntherapie für Schule und eigene Praxis
Bewegungsorientiert fördern, heißt Stufen im Schriftspracherwerb, in Mathematik, Aufmerksamkeit und Konzentration als Lernbewegungen zu deuten und mit Mal-, Zeichen-, und Bewegungsübungen zu begleiten. Sie lernen neurologische, kognitionspsychologische, sonderpädagogische und didaktische Konzepte mit anthroposophischen Sichtweisen zu verbinden und entsprechende diagnostische und fördernde Ansätze mit reichhaltigem praktischen Repertoire kennen und anwenden. Sie erlernen die Extrastunde nach Audrey McAllen. In den Kursen Extrastunde, Rechnen in Bewegung, Sprache im Bild, Diagnostik und Kommunikation werden Sie umfassend und praxisorientiert geschult. Der Lehrgang wird mit zwei kommentierten Fallbesprechungen abgeschlossen.
Kölner Seminar für Quellendidaktik
Die Quelle des Kindes mit der Quelle der Kultur verbinden heißt didaktisch zeitgemäß und anthroposophisch inspiriert dem Wesen des individuellen Kindes entsprechend Unterricht zu entwerfen: für das gemeinsame Lernen (Inklusion) und die Klassenlehrertätigkeit an Regel- und Förderschulen. Sie lernen dieses „Kunst-Handwerk“ für die Klassen 1 bis 4 in den Kursen Rechnen in Bewegung, Sprache im Bild, Meine Lehrerpersönlichkeit, Meine Epoche entwerfen und Zeugnisse schreiben. Der Lehrgang wird mit zwei kommentierten Unterrichtsentwürfen und Dokumentation der Durchführung abgeschlossen. Nicht nur auf die heutigen Kinder, sondern auch auf Unterrichtsbesuche der Bezirksregierungen, Schulämter oder des Senats sind Sie so bestens vorbereitet.
Alle Teile sind jeweils auch einzeln buchbar. Lassen Sie sich beraten, was am besten zu Ihren Bedürfnissen passt!
PRÄSENZKURSE MIT ONLINEVORBEREITUNG:
Extrastunde:
Bewegung & Lernen diagnostizieren & Fördern
Fr – Sa, 24. – 25. März 2023
Entspannung & Konzentration fördern; Lernblockaden lösen
Fr – Sa, 16. – 17. Juni 2023
ONLINEKURSE:
Diagnostik:
Zweitklasswahrnehmung & Viertklasswahrnehmung
Beginn: Mo, 30. Januar 2023
Rechnen in Bewegung:
Geometrie & Arithmetik im Anfangsunterricht, 1. Klasse
Beginn: Mo, 27. März 2023
Logik & lebendiges Lernen; Mathematik 2. Klasse
Beginn: Mo, 24. April 2023
Fördern & Fordern verbinden; Mathematik 3. Klasse
Beginn: Mo, 08. Mai 2023
Differenziert zu Brüchen & großen Zahlen; Mathematik 4. Klasse
Beginn: Mo, 12. Juni 2023
Sprache im Bild:
Lesen & Schreiben sicher lernen; Scheibanlässe 1. Klasse
Beginn: Mo, 13. März 2023
Vom Sehen & Hören zum Lesen & Schreiben; Themen Klasse 2,3,4
Beginn: Mo, 22. Mai 2023
Kosten: Die Veranstaltungen sind förderfähig mit Bildungsscheck NRW
Ort: Online und Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln (sofern nicht anders angegeben)
Art: FortbildungIn Zusammenarbeit mit dem Freien Bildungswerk Rheinland bietet Uta Stolz (stolz LERNEN) für alle, die im Feld Lernen und Entwicklung arbeiten, ein umfangreiches Kursspektrum an.
Die Kurse verbinden Online-Zugriffe mit abwechslungsreichen Videos, griffigen Begleitmaterialien und Präsenzkursen oder Zoom-Formaten zu einem kompakten zeitgemäßen Kurskonzept.
Viele Teile werden wahlweise als Präsenzkurse oder als Fernkurse angeboten. Begegnung und das gemeinsame Lernen sind eine besondere Qualität und bleiben erhalten. Unabhängig vom Zeitpunkt des Präsenzkurses können die Teilnehmenden schon viel Praktisches aus den Online-Zugriffen für ihren (Förder-)Unterricht mitnehmen und dann vorbereitet in das gemeinsame Arbeiten einsteigen.
Kölner Förderlehrerseminar: Bewegungsorientierte Lerntherapie für Schule und eigene Praxis
Bewegungsorientiert fördern, heißt Stufen im Schriftspracherwerb, in Mathematik, Aufmerksamkeit und Konzentration als Lernbewegungen zu deuten und mit Mal-, Zeichen-, und Bewegungsübungen zu begleiten. Sie lernen neurologische, kognitionspsychologische, sonderpädagogische und didaktische Konzepte mit anthroposophischen Sichtweisen zu verbinden und entsprechende diagnostische und fördernde Ansätze mit reichhaltigem praktischen Repertoire kennen und anwenden. Sie erlernen die Extrastunde nach Audrey McAllen. In den Kursen Extrastunde, Rechnen in Bewegung, Sprache im Bild, Diagnostik und Kommunikation werden Sie umfassend und praxisorientiert geschult. Der Lehrgang wird mit zwei kommentierten Fallbesprechungen abgeschlossen.
Kölner Seminar für Quellendidaktik
Die Quelle des Kindes mit der Quelle der Kultur verbinden heißt didaktisch zeitgemäß und anthroposophisch inspiriert dem Wesen des individuellen Kindes entsprechend Unterricht zu entwerfen: für das gemeinsame Lernen (Inklusion) und die Klassenlehrertätigkeit an Regel- und Förderschulen. Sie lernen dieses „Kunst-Handwerk“ für die Klassen 1 bis 4 in den Kursen Rechnen in Bewegung, Sprache im Bild, Meine Lehrerpersönlichkeit, Meine Epoche entwerfen und Zeugnisse schreiben. Der Lehrgang wird mit zwei kommentierten Unterrichtsentwürfen und Dokumentation der Durchführung abgeschlossen. Nicht nur auf die heutigen Kinder, sondern auch auf Unterrichtsbesuche der Bezirksregierungen, Schulämter oder des Senats sind Sie so bestens vorbereitet.
Alle Teile sind jeweils auch einzeln buchbar. Lassen Sie sich beraten, was am besten zu Ihren Bedürfnissen passt!
PRÄSENZKURSE MIT ONLINEVORBEREITUNG:
Extrastunde:
Bewegung & Lernen diagnostizieren & Fördern
Fr – Sa, 24. – 25. März 2023
Entspannung & Konzentration fördern; Lernblockaden lösen
Fr – Sa, 16. – 17. Juni 2023
ONLINEKURSE:
Diagnostik:
Zweitklasswahrnehmung & Viertklasswahrnehmung
Beginn: Mo, 30. Januar 2023
Rechnen in Bewegung:
Geometrie & Arithmetik im Anfangsunterricht, 1. Klasse
Beginn: Mo, 27. März 2023
Logik & lebendiges Lernen; Mathematik 2. Klasse
Beginn: Mo, 24. April 2023
Fördern & Fordern verbinden; Mathematik 3. Klasse
Beginn: Mo, 08. Mai 2023
Differenziert zu Brüchen & großen Zahlen; Mathematik 4. Klasse
Beginn: Mo, 12. Juni 2023
Sprache im Bild:
Lesen & Schreiben sicher lernen; Scheibanlässe 1. Klasse
Beginn: Mo, 13. März 2023
Vom Sehen & Hören zum Lesen & Schreiben; Themen Klasse 2,3,4
Beginn: Mo, 22. Mai 2023
Kosten: Die Veranstaltungen sind förderfähig mit Bildungsscheck NRW
Ort: Online und Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln (sofern nicht anders angegeben)
Veranstalter: Uta Stolz in Kooperation mit dem Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4 - 8 50677 Köln
Datum: 16.06. - 17.06.2023
Kontakt: Informationen und Anmeldung: Freies Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-941 49 30 oder Uta Stolz, Königswinter, Waldorfpädagogin, Dipl. Heilpädagogin, Lerntherapeutin, Spezialistin für Begabungsförderung, Mentorin, Tel. 02244.900 616, Mobil 0176.400 576 56, mail@utastolz.de, www.utastolz.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Fortbildung
Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler: Eingewöhnung – Online
16.06. - 17.06.2023
2023.06.16
Köln
Info
Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler: Eingewöhnung – Online
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50937 Köln
Datum: 16.06. - 17.06.2023
Kontakt: Anmeldung im Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland per Mail an: mueller@fbw-rheinland.de oder rausch@fbw-rheinland.de oder Tel. 0221 - 94 14 930
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 185 €
Online-Veranstaltung (Aufbauendes Modul in 3 Teilen von März bis September 2023)
Die Förderung von Kleinkindern ist auch in Deutschland in den Mittelpunkt der Kindererziehung gerückt. Pädagog:innen in Kindertagesstätten – sowie Forschende unterschiedlicher Wissenschaften und engagierte Menschen in der Politik – legen insbesondere Gewicht auf das Ziel intellektueller Begleitung und Förderung in der frühkindlichen Erziehung.
Bei genauer Wahrnehmung des Kleinkindes stellt sich jedoch die Frage, ob es die „Förderung“ ist, die das Kleinkind für seine individuelle Entwicklung benötigt, oder ob wir uns ein anderes Verständnis der Begleitung, Erziehung und Bildung von Kleinkindern erarbeiten müssen?
Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler (1902–1984) leistete hierzu einen ganz wesentlichen Beitrag: Sie gründete 1946 das Waisenhaus Lózcy in Budapest und gewann dort durch ihre intensive Beobachtung der Säuglinge und Kleinkinder wesentliche Erkenntnisse für die Begleitung der Kinder. Ihre praktischen Erfahrungen mündeten in Reformideen und gaben den Impuls für einen Haltungswechsel gegenüber dem Kind.
Die Arbeit im Lózcy wird bis heute weitergeführt von Emmi Piklers Tochter, der Kinderpsychologin Anna Tardos. Unsere Fortbildungen mit neu gestaltetem Modul-Aufbau beruhen weiterhin auf dem bewährten Modell, die von nicht weniger als drei Referentinnen des Pikler Instituts in Budapest gestaltet werden (inkl. Übersetzung).
Geeignet für Erzieher:innen, Kindertagespflegepersonen und Interessierte.
Kursleitung:
Zsuzsanna Libertiny, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Szilvia Papp, Pädagogin, Pikler Institut, Budapest/Ungarn; Andrea Szöke, Budapest/Ungarn, Sozialpädagogin im Pikler-Institut
Zeiten jeweils Fr 15:00–20:45, Sa 09:00–17:00
Kosten 14 UStd.: 185€ pro Einzelveranstaltung, als Paket für 500 €; weiterer Rabatt ist für Einrichtungen möglich, die mind. drei Mitarbeiter:innen anmelden: 165 € Einzeltermin, 450 € Paket. 50% Preisreduzierung durch Bildungsscheck NRW möglich!
Ort Online
Weitere Termine:
Teil 1: Pflege und Spiel (10.-11. März 2023)
Teil 3: Bindung (01.-02. September 2023)
Art: FortbildungDie Förderung von Kleinkindern ist auch in Deutschland in den Mittelpunkt der Kindererziehung gerückt. Pädagog:innen in Kindertagesstätten – sowie Forschende unterschiedlicher Wissenschaften und engagierte Menschen in der Politik – legen insbesondere Gewicht auf das Ziel intellektueller Begleitung und Förderung in der frühkindlichen Erziehung.
Bei genauer Wahrnehmung des Kleinkindes stellt sich jedoch die Frage, ob es die „Förderung“ ist, die das Kleinkind für seine individuelle Entwicklung benötigt, oder ob wir uns ein anderes Verständnis der Begleitung, Erziehung und Bildung von Kleinkindern erarbeiten müssen?
Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler (1902–1984) leistete hierzu einen ganz wesentlichen Beitrag: Sie gründete 1946 das Waisenhaus Lózcy in Budapest und gewann dort durch ihre intensive Beobachtung der Säuglinge und Kleinkinder wesentliche Erkenntnisse für die Begleitung der Kinder. Ihre praktischen Erfahrungen mündeten in Reformideen und gaben den Impuls für einen Haltungswechsel gegenüber dem Kind.
Die Arbeit im Lózcy wird bis heute weitergeführt von Emmi Piklers Tochter, der Kinderpsychologin Anna Tardos. Unsere Fortbildungen mit neu gestaltetem Modul-Aufbau beruhen weiterhin auf dem bewährten Modell, die von nicht weniger als drei Referentinnen des Pikler Instituts in Budapest gestaltet werden (inkl. Übersetzung).
Geeignet für Erzieher:innen, Kindertagespflegepersonen und Interessierte.
Kursleitung:
Zsuzsanna Libertiny, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Szilvia Papp, Pädagogin, Pikler Institut, Budapest/Ungarn; Andrea Szöke, Budapest/Ungarn, Sozialpädagogin im Pikler-Institut
Zeiten jeweils Fr 15:00–20:45, Sa 09:00–17:00
Kosten 14 UStd.: 185€ pro Einzelveranstaltung, als Paket für 500 €; weiterer Rabatt ist für Einrichtungen möglich, die mind. drei Mitarbeiter:innen anmelden: 165 € Einzeltermin, 450 € Paket. 50% Preisreduzierung durch Bildungsscheck NRW möglich!
Ort Online
Weitere Termine:
Teil 1: Pflege und Spiel (10.-11. März 2023)
Teil 3: Bindung (01.-02. September 2023)
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50937 Köln
Datum: 16.06. - 17.06.2023
Kontakt: Anmeldung im Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland per Mail an: mueller@fbw-rheinland.de oder rausch@fbw-rheinland.de oder Tel. 0221 - 94 14 930
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 185 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 1. Klasse, online
19.06. - 22.06.2023
2023.06.19
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 1. Klasse, online
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 19.06. - 22.06.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 200 €
Inhalte der Fortbildung für die erste Klasse:
Ruhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die erste Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Schreiben und Formenzeichnen, Einführung der Buchstaben
sinnige Naturgeschichten - Erzählstoff (Märchen)
Art: FortbildungRuhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die erste Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Schreiben und Formenzeichnen, Einführung der Buchstaben
sinnige Naturgeschichten - Erzählstoff (Märchen)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 19.06. - 22.06.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 200 €
Infotag
Infotag
24.06. - 24.06.2023
2023.06.24
Mannheim
Info
Infotag
Veranstalter: Alanus Hochschule - Studienzentrum Mannheim
Adresse: Zielstraße 28 (Campus 1) 68169 Mannheim
Datum: 24.06. - 24.06.2023
Kontakt: Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Aus erster Hand! Dozierende und Studierende beantworten Ihre Fragen zum Studium. Lernen Sie unser Bildungsangebot und unser Haus kennen und tauschen Sie sich mit Lehrenden und Studierenden vor Ort aus.
Art: InfotagVeranstalter: Alanus Hochschule - Studienzentrum Mannheim
Adresse: Zielstraße 28 (Campus 1) 68169 Mannheim
Datum: 24.06. - 24.06.2023
Kontakt: Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Fortbildung
Waldorfsommerakademie 2023: "einfach Vielfalt"
10.07. - 14.07.2023
2023.07.10
Passail
Info
Waldorfsommerakademie 2023: "einfach Vielfalt"
Veranstalter: Zentrum für Kultur und Pädagogik
Adresse: Weizer Straße 46 8162 Passail
Datum: 10.07. - 14.07.2023
Kontakt: Zentrum für Kultur und Pädagogik. An-Institut der Alanus Hochschule
Tilgnerstr. 3; A-1040 Wien
Tel.: +43 (0) 670 359 33 22
Email: zentrum@kulturundpaedagogik.at
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 390 €
- Anregungen für die Gestaltung des nächsten Schuljahres für KlassenlehrerInnen im Rahmen der "Schuljahresvorbereitung 2023"
- Austausch mit FachkollegInnen über Epochen- und Unterrichtsgestaltung in der Oberstufe, speziell in der 12. Klasse im Rahmen des "Oberstufenforums 2023"
- Gemeinsame Kunst- und Bewegungseinheiten
- Vorträge zu den Zielen, Grundlagen, Herausforderungen und Möglichkeiten einer „Waldorfpädagogik der Vielfalt“
- Gemeinsame Arbeit an zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen der Oberstufen an Waldorfschulen
- Stufenübergreifende Arbeitsgruppen zu aktuellen Aufgabenfeldern einer Waldorfpädagogik, die Vielfalt schätzt und unterstützten möchte
- Arbeitsgruppen zur Schuljahresvorbereitung für LehrerInnen an heilpädagogischen und inklusiven Waldorfschulen
… dies und vieles mehr bietet die Waldorfsommerakademie 2023.
Art: Fortbildung- Austausch mit FachkollegInnen über Epochen- und Unterrichtsgestaltung in der Oberstufe, speziell in der 12. Klasse im Rahmen des "Oberstufenforums 2023"
- Gemeinsame Kunst- und Bewegungseinheiten
- Vorträge zu den Zielen, Grundlagen, Herausforderungen und Möglichkeiten einer „Waldorfpädagogik der Vielfalt“
- Gemeinsame Arbeit an zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen der Oberstufen an Waldorfschulen
- Stufenübergreifende Arbeitsgruppen zu aktuellen Aufgabenfeldern einer Waldorfpädagogik, die Vielfalt schätzt und unterstützten möchte
- Arbeitsgruppen zur Schuljahresvorbereitung für LehrerInnen an heilpädagogischen und inklusiven Waldorfschulen
… dies und vieles mehr bietet die Waldorfsommerakademie 2023.
Veranstalter: Zentrum für Kultur und Pädagogik
Adresse: Weizer Straße 46 8162 Passail
Datum: 10.07. - 14.07.2023
Kontakt: Zentrum für Kultur und Pädagogik. An-Institut der Alanus Hochschule
Tilgnerstr. 3; A-1040 Wien
Tel.: +43 (0) 670 359 33 22
Email: zentrum@kulturundpaedagogik.at
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 390 €
Fortbildung
Schnuppertage der Erziehungskunst
27.07. - 30.07.2023
2023.07.27
Stuttgart
Info
Schnuppertage der Erziehungskunst
Veranstalter: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik
Adresse: Haußmannstraße 44 70188 Stuttgart
Datum: 27.07. - 30.07.2023
Kontakt: sommerakademie@freie-hochschule-stuttgart.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 240 €
Interesse an einem Studium an der Freien Hochschule Stuttgart?
Interesse an einem intensiven Einblick in die Waldorfpädagogik?
Dann nehmen Sie teil an der pädagogischen Sommerakademie!
Klassischerweise ist sie DIE Fortbildungsveranstaltung für Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die sich auf ihr kommendes Schuljahr vorbereiten wollen. Längst ist sie aber auch eine spannende Tagung geworden für alle Interessierten, z. B. Eltern oder Studieninteressenten, und/oder pädagogisch Tätigen. Hier kann man die Waldorfpädagogik mit ihren anthroposophischen Wurzeln kennenlernen; hier kann man sich aber auch über aktuelle Zeitfragen in der Pädagogik austauschen.
Im Rahmen der "Schnuppertage" starten wir bereits am Mittwochabend um 20 Uhr im Dachsaal der Hochschule mit einer Vorstellungs- und Einführungsrunde. Gemeinsam treffen wir uns dann jeden Abend wieder nach dem Abendessen um 19 Uhr, um kurz gemeinsam auf den Tag zurückzublicken. Und natürlich gibt es eine Abschlussrunde am Sonntagmittag.
Bei einem Abschluss eines Studienvertrages an der Freien Hochschule Stuttgart innerhalb eines Jahres ermäßigt sich die Studiengebühr des ersten Jahres um 25 Prozent.
Und die Teilnahmegebühr gibt´s zum Studierendenrabatt. Inklusive Frühbucherrabatt bis 30.04.2023.
Einfach im Anmeldeprozess das Teilnahmehäkchen setzen – wir melden uns per Mail
Art: FortbildungInteresse an einem intensiven Einblick in die Waldorfpädagogik?
Dann nehmen Sie teil an der pädagogischen Sommerakademie!
Klassischerweise ist sie DIE Fortbildungsveranstaltung für Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die sich auf ihr kommendes Schuljahr vorbereiten wollen. Längst ist sie aber auch eine spannende Tagung geworden für alle Interessierten, z. B. Eltern oder Studieninteressenten, und/oder pädagogisch Tätigen. Hier kann man die Waldorfpädagogik mit ihren anthroposophischen Wurzeln kennenlernen; hier kann man sich aber auch über aktuelle Zeitfragen in der Pädagogik austauschen.
Im Rahmen der "Schnuppertage" starten wir bereits am Mittwochabend um 20 Uhr im Dachsaal der Hochschule mit einer Vorstellungs- und Einführungsrunde. Gemeinsam treffen wir uns dann jeden Abend wieder nach dem Abendessen um 19 Uhr, um kurz gemeinsam auf den Tag zurückzublicken. Und natürlich gibt es eine Abschlussrunde am Sonntagmittag.
Bei einem Abschluss eines Studienvertrages an der Freien Hochschule Stuttgart innerhalb eines Jahres ermäßigt sich die Studiengebühr des ersten Jahres um 25 Prozent.
Und die Teilnahmegebühr gibt´s zum Studierendenrabatt. Inklusive Frühbucherrabatt bis 30.04.2023.
Einfach im Anmeldeprozess das Teilnahmehäkchen setzen – wir melden uns per Mail
Veranstalter: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik
Adresse: Haußmannstraße 44 70188 Stuttgart
Datum: 27.07. - 30.07.2023
Kontakt: sommerakademie@freie-hochschule-stuttgart.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 240 €
Fortbildung
16. pädagogische Sommerakademie
27.07. - 30.07.2023
2023.07.27
Stuttgart
Info
16. pädagogische Sommerakademie
Veranstalter: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik
Adresse: Haußmannstraße 44a 70188 Stuttgart
Datum: 27.07. - 30.07.2023
Kontakt: pluetzer@freie-hochschule-stuttgart.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 295 €
Klassischerweise ist sie DIE Fortbildungsveranstaltung für Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die sich auf ihr kommendes Schuljahr vorbereiten wollen. Längst ist sie aber auch eine spannende Tagung geworden für alle Interessierten, z. B. Eltern oder Studieninteressenten, und/oder pädagogisch Tätigen. Hier kann man die Waldorfpädagogik mit ihren anthroposophischen Wurzeln kennenlernen; hier kann man sich aber auch über aktuelle Zeitfragen in der Pädagogik austauschen. Zum ersten Mal übernimmt die Hochschule für Waldorfpädagogik zusammen mit dem Bund der Waldorfschulen die Organisation dieser Tagung und lädt auf die Stuttgarter Uhlandshöhe ein. Das Motto in diesem Jahr: "Gute Schule macht gesund - was brauchen Kinder jetzt?"
Jetzt Frühbucherrabatt bis 30.04.2023 sichern!
Art: FortbildungJetzt Frühbucherrabatt bis 30.04.2023 sichern!
Veranstalter: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik
Adresse: Haußmannstraße 44a 70188 Stuttgart
Datum: 27.07. - 30.07.2023
Kontakt: pluetzer@freie-hochschule-stuttgart.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 295 €
Fortbildung
Sommerakademie 2023 Klassenlehrer:innen Tagung
28.07. - 01.08.2023
2023.07.28
Mannheim
Info
Sommerakademie 2023 Klassenlehrer:innen Tagung
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 28.07. - 01.08.2023
Kontakt: Akademie für Waldorfpädagogik
Aus- und Weiterbildung Mannheim
Zielstraße 28, D-68169 Mannheim
+49 621 309 48 0
info@akademie-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 410 €
Die Mannheimer Sommerakademie ist eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Waldorfschulen. Hier können Klassenlehrer:innen Kurse zur gezielten Vorbereitung auf das kommende Schuljahr belegen. Für erfahrenere Lehrer:innen werden Intensivkurse angeboten, die einen weiteren thematischen Bogen spannen.
Die Fortbildung zur intensiven Vorbereitung auf das kommende Schuljahr vermittelt altersspezifische Themen und Inhalte, zugeschnitten auf die jeweils bevorstehende Klasse der Klassenlehrer:innen. Epocheninhalte und praktische Anregungen z.B. im Singen, Rezitieren, Malen sowie Eurythmie spielen dabei eine ebenso große Rolle wie die menschenkundliche Situation der Kinder und die Besonderheiten der jeweiligen Altersstufe.
Art: FortbildungDie Fortbildung zur intensiven Vorbereitung auf das kommende Schuljahr vermittelt altersspezifische Themen und Inhalte, zugeschnitten auf die jeweils bevorstehende Klasse der Klassenlehrer:innen. Epocheninhalte und praktische Anregungen z.B. im Singen, Rezitieren, Malen sowie Eurythmie spielen dabei eine ebenso große Rolle wie die menschenkundliche Situation der Kinder und die Besonderheiten der jeweiligen Altersstufe.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 28.07. - 01.08.2023
Kontakt: Akademie für Waldorfpädagogik
Aus- und Weiterbildung Mannheim
Zielstraße 28, D-68169 Mannheim
+49 621 309 48 0
info@akademie-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 410 €
Aufführung
3.Klass-Vorbereitung
30.07. - 02.08.2023
2023.07.30
Landshut
Info
3.Klass-Vorbereitung
Veranstalter: Waldorfseminar München
Adresse: Im Spitalfeld 2 84032 Landshut
Datum: 30.07. - 02.08.2023
Kontakt: klaus@pasedag.info
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 220 €
Neben konkreten Übungen für den Rhythmischen Teil und Arbeit an der Menschenkunde werden alle relevanten Epochen und Themen ausführlich erarbeitet. Dazu gibt es eine Materialsammlung. Der Kurs findet in der Waldorfschule Landhut statt. Programm bitte unter: klaus@pasedag.info anfordern.
Art: AufführungVeranstalter: Waldorfseminar München
Adresse: Im Spitalfeld 2 84032 Landshut
Datum: 30.07. - 02.08.2023
Kontakt: klaus@pasedag.info
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 220 €
Fortbildung
4.Klass-Vorbereitung
30.07. - 02.08.2023
2023.07.30
Landshut
Info
4.Klass-Vorbereitung
Veranstalter: Waldorfseminar München
Adresse: Im Spitalfeld 2 84032 Landshut
Datum: 30.07. - 02.08.2023
Kontakt: klaus@pasedag.info
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 220 €
Neben konkreten Übungen für den Rhythmischen Teil und Arbeit an der Menschenkunde werden alle relevanten Epochen und Themen ausführlich erarbeitet. Dazu gibt es eine Materialsammlung. Der Kurs findet in der Waldorfschule Landshut statt. Programm bitte unter: klaus@pasedag.info anfordern.
Art: FortbildungVeranstalter: Waldorfseminar München
Adresse: Im Spitalfeld 2 84032 Landshut
Datum: 30.07. - 02.08.2023
Kontakt: klaus@pasedag.info
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 220 €
Fortbildung
6.Klass-Vorbereitung
03.08. - 06.08.2023
2023.08.03
Prien
Info
6.Klass-Vorbereitung
Veranstalter: Waldorfseminar München
Adresse: Bernauer Straße 34 83209 Prien
Datum: 03.08. - 06.08.2023
Kontakt: klaus@pasedag.info
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 220 €
Neben konkreten Übungen für den Rhythmischen Teil und Arbeit an der Menschenkunde werden alle relevanten Epochen und Themen ausführlich erarbeitet. Dazu gibt es eine Materialsammlung. Der Kurs findet in der Waldorfschule Prien statt. Programm bitte unter: klaus@pasedag.info anfordern.
Art: FortbildungVeranstalter: Waldorfseminar München
Adresse: Bernauer Straße 34 83209 Prien
Datum: 03.08. - 06.08.2023
Kontakt: klaus@pasedag.info
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 220 €
Fortbildung
5.Klass-Vorbereitung
03.08. - 06.08.2023
2023.08.03
Prien
Info
5.Klass-Vorbereitung
Veranstalter: Waldorfseminar München
Adresse: Bernauer Straße 34 83209 Prien
Datum: 03.08. - 06.08.2023
Kontakt: klaus@pasedag.info
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 220 €
Neben konkreten Übungen für den Rhythmischen Teil und Arbeit an der Menschenkunde werden alle relevanten Epochen und Themen ausführlich erarbeitet. Dazu gibt es eine Materialsammlung. Der Kurs findet in der Waldorfschule Prien statt. Programm bitte unter: klaus@pasedag.info anfordern.
Art: FortbildungVeranstalter: Waldorfseminar München
Adresse: Bernauer Straße 34 83209 Prien
Datum: 03.08. - 06.08.2023
Kontakt: klaus@pasedag.info
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 220 €
Fortbildung
Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler: Bindung - Online
01.09. - 02.09.2023
2023.09.01
Köln
Info
Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler: Bindung - Online
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50937 Köln
Datum: 01.09. - 02.09.2023
Kontakt: Anmeldung im Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland per Mail an: mueller@fbw-rheinland.de oder rausch@fbw-rheinland.de oder Tel. 0221 - 94 14 930
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 185 €
Online-Veranstaltung (Aufbauendes Modul in 3 Teilen von März bis September 2023)
Die Förderung von Kleinkindern ist auch in Deutschland in den Mittelpunkt der Kindererziehung gerückt. Pädagog:innen in Kindertagesstätten – sowie Forschende unterschiedlicher Wissenschaften und engagierte Menschen in der Politik – legen insbesondere Gewicht auf das Ziel intellektueller Begleitung und Förderung in der frühkindlichen Erziehung.
Bei genauer Wahrnehmung des Kleinkindes stellt sich jedoch die Frage, ob es die „Förderung“ ist, die das Kleinkind für seine individuelle Entwicklung benötigt, oder ob wir uns ein anderes Verständnis der Begleitung, Erziehung und Bildung von Kleinkindern erarbeiten müssen?
Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler (1902–1984) leistete hierzu einen ganz wesentlichen Beitrag: Sie gründete 1946 das Waisenhaus Lózcy in Budapest und gewann dort durch ihre intensive Beobachtung der Säuglinge und Kleinkinder wesentliche Erkenntnisse für die Begleitung der Kinder. Ihre praktischen Erfahrungen mündeten in Reformideen und gaben den Impuls für einen Haltungswechsel gegenüber dem Kind.
Die Arbeit im Lózcy wird bis heute weitergeführt von Emmi Piklers Tochter, der Kinderpsychologin Anna Tardos. Unsere Fortbildungen mit neu gestaltetem Modul-Aufbau beruhen weiterhin auf dem bewährten Modell, die von nicht weniger als drei Referentinnen des Pikler Instituts in Budapest gestaltet werden (inkl. Übersetzung).
Geeignet für Erzieher:innen, Kindertagespflegepersonen und Interessierte.
Kursleitung:
Zsuzsanna Libertiny, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Szilvia Papp, Pädagogin, Pikler Institut, Budapest/Ungarn; Andrea Szöke, Budapest/Ungarn, Sozialpädagogin im Pikler-Institut
Zeiten jeweils Fr 15:00–20:45, Sa 09:00–17:00
Kosten 14 UStd.: 185€ pro Einzelveranstaltung, als Paket für 500 €; weiterer Rabatt ist für Einrichtungen möglich, die mind. drei Mitarbeiter:innen anmelden: 165 € Einzeltermin, 450 € Paket. 50% Preisreduzierung durch Bildungsscheck NRW möglich!
Ort Online
Weitere Termine:
Teil 1: Pflege und Spiel (10.-11. März 2023)
Teil 2: Eingewöhnung (16.-17. Juni 2023)
Art: FortbildungDie Förderung von Kleinkindern ist auch in Deutschland in den Mittelpunkt der Kindererziehung gerückt. Pädagog:innen in Kindertagesstätten – sowie Forschende unterschiedlicher Wissenschaften und engagierte Menschen in der Politik – legen insbesondere Gewicht auf das Ziel intellektueller Begleitung und Förderung in der frühkindlichen Erziehung.
Bei genauer Wahrnehmung des Kleinkindes stellt sich jedoch die Frage, ob es die „Förderung“ ist, die das Kleinkind für seine individuelle Entwicklung benötigt, oder ob wir uns ein anderes Verständnis der Begleitung, Erziehung und Bildung von Kleinkindern erarbeiten müssen?
Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler (1902–1984) leistete hierzu einen ganz wesentlichen Beitrag: Sie gründete 1946 das Waisenhaus Lózcy in Budapest und gewann dort durch ihre intensive Beobachtung der Säuglinge und Kleinkinder wesentliche Erkenntnisse für die Begleitung der Kinder. Ihre praktischen Erfahrungen mündeten in Reformideen und gaben den Impuls für einen Haltungswechsel gegenüber dem Kind.
Die Arbeit im Lózcy wird bis heute weitergeführt von Emmi Piklers Tochter, der Kinderpsychologin Anna Tardos. Unsere Fortbildungen mit neu gestaltetem Modul-Aufbau beruhen weiterhin auf dem bewährten Modell, die von nicht weniger als drei Referentinnen des Pikler Instituts in Budapest gestaltet werden (inkl. Übersetzung).
Geeignet für Erzieher:innen, Kindertagespflegepersonen und Interessierte.
Kursleitung:
Zsuzsanna Libertiny, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Szilvia Papp, Pädagogin, Pikler Institut, Budapest/Ungarn; Andrea Szöke, Budapest/Ungarn, Sozialpädagogin im Pikler-Institut
Zeiten jeweils Fr 15:00–20:45, Sa 09:00–17:00
Kosten 14 UStd.: 185€ pro Einzelveranstaltung, als Paket für 500 €; weiterer Rabatt ist für Einrichtungen möglich, die mind. drei Mitarbeiter:innen anmelden: 165 € Einzeltermin, 450 € Paket. 50% Preisreduzierung durch Bildungsscheck NRW möglich!
Ort Online
Weitere Termine:
Teil 1: Pflege und Spiel (10.-11. März 2023)
Teil 2: Eingewöhnung (16.-17. Juni 2023)
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50937 Köln
Datum: 01.09. - 02.09.2023
Kontakt: Anmeldung im Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland per Mail an: mueller@fbw-rheinland.de oder rausch@fbw-rheinland.de oder Tel. 0221 - 94 14 930
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 185 €
Fortbildung
Zertifizierte Weiterbildung "Wildnispädagogik" in Marburg
07.09. - 16.06.2024
2023.09.07
Marburg
Info
Zertifizierte Weiterbildung "Wildnispädagogik" in Marburg
Veranstalter: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Adresse: Emil-von-Behring-Straße 35041 Marburg
Datum: 07.09. - 16.06.2024
Kontakt: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Mödsiek 42
33790 Halle / Westf.
Tel: 05201/735270
Fax: 05201/735271
Email: info@natur-wildnisschule.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 2440 €
n dieser Fortbildung lernen Sie wirkungsvolle Wege und Methoden kennen, sich selbst wieder mit der Natur zu verbinden. Über den eigenen Verstand hinaus werden Sie mit Sinnen, Gefühl und Körper ganzheitliche Erfahrungen machen können, um an die tief verwurzelte Vertrautheit mit der Schöpfung wieder anzuknüpfen. Auf Grundlage des Wissens der Naturvölker über das Einfache Leben in „Wildnis“ wird es möglich, auf unvorstellbar vielschichtige Weise wieder in Verbindung mit den eigenen Wurzeln zu kommen. Eng vertraut mit den natürlichen Kreisläufen, Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten von Wildnis, fühlen sich indigene Völker und Kulturen dieser Welt als Teil von ihr. Sie lernen Werkzeuge kennen, die Ihnen helfen, Menschen bei ihrer Kontaktaufnahme in und mit der Natur zu begleiten und bei ihrer individuellen Beziehungsarbeit mit Wildnis im Innen und Außen kraftvoll zu unterstützen. Das Erkennen und Wertschätzen der eigenen Talente und Qualitäten stärkt die Gemeinschaft.
Lehrweise:
Coyote Teaching nennen die nordamerikanischen Ureinwohner ihre sehr wachsame, wirkungs- und humorvolle Art zu Lehren. Sie ist durchgängiger Bestandteil dieser Fortbildung und fordert in der Praxis vom Mentor (Begleiter) liebevoll, unterstützende Lehrqualitäten. Dabei folgen wir der Tradition der mündlichen Überlieferung. Lehrmeister Natur hat seine eigene Art und Weise uns die Dinge für das Leben zu lehren.
Die Säulen der Weiterbildung sind:
• Wissen und Fertigkeiten indigener Völker
• Das Handeln aus der Gemeinschaft
• Die Kompetenz des Coyote-Lehrers
• Wahrnehmungsschulung
Termine 2023/24:
1. “Die Basis”: 07.-10.09.2023
2. “Wahrnehmung und Aufmerksamkeit”: 28.09.-01.10.2023
3. “Naturhandwerk und Recht”: 01.-03.12.2023
4. “Fährten und Sprache des Waldes”: 15.-17.03.2024
5. “Das Leben im Camp”: 02.-05.05.2024
6. “Coyote Teaching”: 13.-16.06.2024
Veranstaltungsort:
Naturfreundehaus Steinkautenhütte
Emil-von-Behring-Straße, 35041 Marburg
Ablauf und Umfang:
Die Weiterbildung erstreckt sich mit ca. 230 Ustd. über 9 Monate, umfasst 6 aufeinander aufbauende Blöcke zu allen 4 Jahreszeiten und findet jeweils von Donnerstag- bzw. Freitagabend 18.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr statt. Heimstudien zwischen den Blöcken vor der eigenen Haustür. Projektarbeiten in Kleingruppen während der Weiterbildung befähigen die erlernten Methoden alters- und zielgruppengerecht umzusetzen.
Eine finanzielle Förderung durch den Bildungsprämiengutschein ist möglich.
Art: FortbildungLehrweise:
Coyote Teaching nennen die nordamerikanischen Ureinwohner ihre sehr wachsame, wirkungs- und humorvolle Art zu Lehren. Sie ist durchgängiger Bestandteil dieser Fortbildung und fordert in der Praxis vom Mentor (Begleiter) liebevoll, unterstützende Lehrqualitäten. Dabei folgen wir der Tradition der mündlichen Überlieferung. Lehrmeister Natur hat seine eigene Art und Weise uns die Dinge für das Leben zu lehren.
Die Säulen der Weiterbildung sind:
• Wissen und Fertigkeiten indigener Völker
• Das Handeln aus der Gemeinschaft
• Die Kompetenz des Coyote-Lehrers
• Wahrnehmungsschulung
Termine 2023/24:
1. “Die Basis”: 07.-10.09.2023
2. “Wahrnehmung und Aufmerksamkeit”: 28.09.-01.10.2023
3. “Naturhandwerk und Recht”: 01.-03.12.2023
4. “Fährten und Sprache des Waldes”: 15.-17.03.2024
5. “Das Leben im Camp”: 02.-05.05.2024
6. “Coyote Teaching”: 13.-16.06.2024
Veranstaltungsort:
Naturfreundehaus Steinkautenhütte
Emil-von-Behring-Straße, 35041 Marburg
Ablauf und Umfang:
Die Weiterbildung erstreckt sich mit ca. 230 Ustd. über 9 Monate, umfasst 6 aufeinander aufbauende Blöcke zu allen 4 Jahreszeiten und findet jeweils von Donnerstag- bzw. Freitagabend 18.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr statt. Heimstudien zwischen den Blöcken vor der eigenen Haustür. Projektarbeiten in Kleingruppen während der Weiterbildung befähigen die erlernten Methoden alters- und zielgruppengerecht umzusetzen.
Eine finanzielle Förderung durch den Bildungsprämiengutschein ist möglich.
Veranstalter: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Adresse: Emil-von-Behring-Straße 35041 Marburg
Datum: 07.09. - 16.06.2024
Kontakt: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Mödsiek 42
33790 Halle / Westf.
Tel: 05201/735270
Fax: 05201/735271
Email: info@natur-wildnisschule.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 2440 €
Fortbildung
Projekte in der Klasse anregen und begleiten
22.09. - 24.09.2023
2023.09.22
Kassel
Info
Projekte in der Klasse anregen und begleiten
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 22.09. - 24.09.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 170 €
In der Fortbildung wird an Methoden und Möglichkeiten zur Anregung und Begleitung von Projekten gearbeitet. – Es werden Klassenprojekte und individuelle Projekte gesondert betrachtet und Erfahrungen ausgetauscht. – Es werden verschiedene Projekt-Anleitungen dargestellt: für die frühe Schulzeit, für die Mitte der Kindheit, für die Vorpubertät und die Oberstufe.
Ziele für die Schüler sind: – selbstständiges Planen und Entschlüsse-Fassen – selbstständiges Darstellen in Schrift, Zeichnung, Bild, Fotografie und so weiter – effizienter Umgang mit Vorbereitung und Durchführung, mit freier Rede und Notizen – Einübung eines freien und zugleich an Lehrerin bzw. Lehrer orientierten selbstständigen Arbeitens
Art: FortbildungZiele für die Schüler sind: – selbstständiges Planen und Entschlüsse-Fassen – selbstständiges Darstellen in Schrift, Zeichnung, Bild, Fotografie und so weiter – effizienter Umgang mit Vorbereitung und Durchführung, mit freier Rede und Notizen – Einübung eines freien und zugleich an Lehrerin bzw. Lehrer orientierten selbstständigen Arbeitens
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 22.09. - 24.09.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 170 €
Seminar
Die Erwartung der Engel - Begegnung mit dem höheren Selbst (Online)
23.09. - 23.09.2023
2023.09.23
Köln
Info
Die Erwartung der Engel - Begegnung mit dem höheren Selbst (Online)
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50677 Köln
Datum: 23.09. - 23.09.2023
Kontakt: Anmeldung im Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland per Mail an: rausch@fbw-rheinland.de oder Tel. 0221 - 94 14 930
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 95 €
Die Beziehung zum Engel ist weitgehend verloren gegangen. Der Engel zeigt sich nicht mehr. Er wirkt aber im Hintergrund der eigenen Lebensgestaltung. Dies zu bemerken, kann die Beziehung zum anderen Menschen, zur Natur und zu mir selbst erneuern und vertiefen. Dabei bildet sich eine individuelle geistige Identität (Geistselbst) als Grundlage für Befreiung und Gesundung – ein wichtiger Aspekt einer zukunftsfähigen Psychologie und Therapie.
Kursleitung:
Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker, Turmalin-Stiftung, Forschungsstelle für Psychologie DELOS, Alanus Hochschule
Weitere Termine der neuen Online-Reihe mit Prof. Klünker:
Sa, 25. März 2023 – Christus und das Schicksal des Menschen
Sa, 02. Dezember 2023 – Michaels „herbe Liebe“
Zeiten: Sa 10:00–17:00
Kosten: 95 € pro Einzelveranstaltung; alle drei Teile 220 €
Ort: Online
Art: SeminarKursleitung:
Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker, Turmalin-Stiftung, Forschungsstelle für Psychologie DELOS, Alanus Hochschule
Weitere Termine der neuen Online-Reihe mit Prof. Klünker:
Sa, 25. März 2023 – Christus und das Schicksal des Menschen
Sa, 02. Dezember 2023 – Michaels „herbe Liebe“
Zeiten: Sa 10:00–17:00
Kosten: 95 € pro Einzelveranstaltung; alle drei Teile 220 €
Ort: Online
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50677 Köln
Datum: 23.09. - 23.09.2023
Kontakt: Anmeldung im Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland per Mail an: rausch@fbw-rheinland.de oder Tel. 0221 - 94 14 930
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 95 €
Fortbildung
Projekte in der Klasse anregen und begleiten online
25.09. - 27.09.2023
2023.09.25
Kassel
Info
Projekte in der Klasse anregen und begleiten online
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 25.09. - 27.09.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 180 €
In der Fortbildung wird an Methoden und Möglichkeiten zur Anregung und Begleitung von Projekten gearbeitet. – Es werden Klassenprojekte und individuelle Projekte gesondert betrachtet und Erfahrungen ausgetauscht. – Es werden verschiedene Projekt-Anleitungen dargestellt: für die frühe Schulzeit, für die Mitte der Kindheit, für die Vorpubertät und die Oberstufe.
Ziele für die Schüler sind: – selbstständiges Planen und Entschlüsse-Fassen – selbstständiges Darstellen in Schrift, Zeichnung, Bild, Fotografie und so weiter – effizienter Umgang mit Vorbereitung und Durchführung, mit freier Rede und Notizen – Einübung eines freien und zugleich an Lehrerin bzw. Lehrer orientierten selbstständigen Arbeitens
Art: FortbildungZiele für die Schüler sind: – selbstständiges Planen und Entschlüsse-Fassen – selbstständiges Darstellen in Schrift, Zeichnung, Bild, Fotografie und so weiter – effizienter Umgang mit Vorbereitung und Durchführung, mit freier Rede und Notizen – Einübung eines freien und zugleich an Lehrerin bzw. Lehrer orientierten selbstständigen Arbeitens
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 25.09. - 27.09.2023
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 180 €
Fortbildung
Mathematik für Klassenlehrer vor Ort (alternativ: online in den Tagen danach)
06.10. - 21.01.2024
2023.10.06
Kassel
Info
Mathematik für Klassenlehrer vor Ort (alternativ: online in den Tagen danach)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 06.10. - 21.01.2024
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 500 €
Ziel der Fortbildung ist der bewusste und effiziente Umgang mit den Methoden des Mathematikunterrichts.
Ein Ergebnis soll das intensive Vorwärtskommen der eigenen Klasse in Mathematik sein und ein professionellerer Umgang mit der Dyskalkulie bzw. der eventuellen Überweisung an Fachkräfte/spezialisierte Institute.
In den Beispiel-Rechnungen wird in der Fortbildung in freier Verteilung der gesamte Lehrstoff der ersten 8 Schuljahre geübt. Der Ablauf der 4 Termine folgt methodischen Fragen. Der Mathe-Stoff der 8 Jahre wird daran geübt.
Es werden Kenntnisse und Übung in der Wahrnehmung der Lebensprozesse und der verschiedenen Sinnesbereiche vermittelt und Bewusstsein im Umgang mit Zahlbegriffen, Rechenoperationen und ihren Verhältnissen untereinander und zur Leiblichkeit des Menschen.
Art: FortbildungEin Ergebnis soll das intensive Vorwärtskommen der eigenen Klasse in Mathematik sein und ein professionellerer Umgang mit der Dyskalkulie bzw. der eventuellen Überweisung an Fachkräfte/spezialisierte Institute.
In den Beispiel-Rechnungen wird in der Fortbildung in freier Verteilung der gesamte Lehrstoff der ersten 8 Schuljahre geübt. Der Ablauf der 4 Termine folgt methodischen Fragen. Der Mathe-Stoff der 8 Jahre wird daran geübt.
Es werden Kenntnisse und Übung in der Wahrnehmung der Lebensprozesse und der verschiedenen Sinnesbereiche vermittelt und Bewusstsein im Umgang mit Zahlbegriffen, Rechenoperationen und ihren Verhältnissen untereinander und zur Leiblichkeit des Menschen.
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 06.10. - 21.01.2024
Kontakt: Tobias Schaumann
tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 500 €
Fortbildung
Zertifizierte Weiterbildung "Wildnispädagogik" bei Bielefeld
19.10. - 16.06.2024
2023.10.19
Halle
Info
Zertifizierte Weiterbildung "Wildnispädagogik" bei Bielefeld
Veranstalter: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Adresse: Mödsiek 42 33790 Halle
Datum: 19.10. - 16.06.2024
Kontakt: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Mödsiek 42
33790 Halle / Westf.
Tel: 05201/735270
Fax: 05201/735271
Email: info@natur-wildnisschule.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 2440 €
n dieser Fortbildung lernen Sie wirkungsvolle Wege und Methoden kennen, sich selbst wieder mit der Natur zu verbinden. Über den eigenen Verstand hinaus werden Sie mit Sinnen, Gefühl und Körper ganzheitliche Erfahrungen machen können, um an die tief verwurzelte Vertrautheit mit der Schöpfung wieder anzuknüpfen. Auf Grundlage des Wissens der Naturvölker über das Einfache Leben in „Wildnis“ wird es möglich, auf unvorstellbar vielschichtige Weise wieder in Verbindung mit den eigenen Wurzeln zu kommen. Eng vertraut mit den natürlichen Kreisläufen, Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten von Wildnis, fühlen sich indigene Völker und Kulturen dieser Welt als Teil von ihr. Sie lernen Werkzeuge kennen, die Ihnen helfen, Menschen bei ihrer Kontaktaufnahme in und mit der Natur zu begleiten und bei ihrer individuellen Beziehungsarbeit mit Wildnis im Innen und Außen kraftvoll zu unterstützen. Das Erkennen und Wertschätzen der eigenen Talente und Qualitäten stärkt die Gemeinschaft.
Lehrweise:
Coyote Teaching nennen die nordamerikanischen Ureinwohner ihre sehr wachsame, wirkungs- und humorvolle Art zu Lehren. Sie ist durchgängiger Bestandteil dieser Fortbildung und fordert in der Praxis vom Mentor (Begleiter) liebevoll, unterstützende Lehrqualitäten. Dabei folgen wir der Tradition der mündlichen Überlieferung. Lehrmeister Natur hat seine eigene Art und Weise uns die Dinge für das Leben zu lehren.
Die Säulen der Weiterbildung sind:
• Wissen und Fertigkeiten indigener Völker
• Das Handeln aus der Gemeinschaft
• Die Kompetenz des Coyote-Lehrers
• Wahrnehmungsschulung
Termine 2023/24:
1. “Die Basis”: 19.-22.10.2023
2. “Wahrnehmung und Aufmerksamkeit”: 02.-05.11.2023
3. “Naturhandwerk und Recht”: 19.-21.01.2024
4. “Fährten und Sprache des Waldes”: 01.-03.03.2024
5. “Das Leben im Camp”: 09.-12.05.2024
6. “Coyote Teaching”: 13.-16.06.2024
Veranstaltungsort:
Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Mödsiek 42
33790 Halle
Ablauf und Umfang:
Die Weiterbildung erstreckt sich mit ca. 230 Ustd. über 9 Monate, umfasst 6 aufeinander aufbauende Blöcke zu allen 4 Jahreszeiten und findet jeweils von Donnerstag- bzw. Freitagabend 18.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr statt. Heimstudien zwischen den Blöcken vor der eigenen Haustür. Projektarbeiten in Kleingruppen während der Weiterbildung befähigen die erlernten Methoden alters- und zielgruppengerecht umzusetzen.
Eine finanzielle Förderung durch den Bildungsprämiengutschein ist möglich.
Art: FortbildungLehrweise:
Coyote Teaching nennen die nordamerikanischen Ureinwohner ihre sehr wachsame, wirkungs- und humorvolle Art zu Lehren. Sie ist durchgängiger Bestandteil dieser Fortbildung und fordert in der Praxis vom Mentor (Begleiter) liebevoll, unterstützende Lehrqualitäten. Dabei folgen wir der Tradition der mündlichen Überlieferung. Lehrmeister Natur hat seine eigene Art und Weise uns die Dinge für das Leben zu lehren.
Die Säulen der Weiterbildung sind:
• Wissen und Fertigkeiten indigener Völker
• Das Handeln aus der Gemeinschaft
• Die Kompetenz des Coyote-Lehrers
• Wahrnehmungsschulung
Termine 2023/24:
1. “Die Basis”: 19.-22.10.2023
2. “Wahrnehmung und Aufmerksamkeit”: 02.-05.11.2023
3. “Naturhandwerk und Recht”: 19.-21.01.2024
4. “Fährten und Sprache des Waldes”: 01.-03.03.2024
5. “Das Leben im Camp”: 09.-12.05.2024
6. “Coyote Teaching”: 13.-16.06.2024
Veranstaltungsort:
Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Mödsiek 42
33790 Halle
Ablauf und Umfang:
Die Weiterbildung erstreckt sich mit ca. 230 Ustd. über 9 Monate, umfasst 6 aufeinander aufbauende Blöcke zu allen 4 Jahreszeiten und findet jeweils von Donnerstag- bzw. Freitagabend 18.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr statt. Heimstudien zwischen den Blöcken vor der eigenen Haustür. Projektarbeiten in Kleingruppen während der Weiterbildung befähigen die erlernten Methoden alters- und zielgruppengerecht umzusetzen.
Eine finanzielle Förderung durch den Bildungsprämiengutschein ist möglich.
Veranstalter: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Adresse: Mödsiek 42 33790 Halle
Datum: 19.10. - 16.06.2024
Kontakt: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Mödsiek 42
33790 Halle / Westf.
Tel: 05201/735270
Fax: 05201/735271
Email: info@natur-wildnisschule.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 2440 €
Seminar
Michaels „herbe Liebe“ - Das Gefühl zwischen Licht und Wärme (Online)
02.12. - 02.12.2023
2023.12.02
Köln
Info
Michaels „herbe Liebe“ - Das Gefühl zwischen Licht und Wärme (Online)
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50677 Köln
Datum: 02.12. - 02.12.2023
Kontakt: Anmeldung im Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland per Mail an: rausch@fbw-rheinland.de oder Tel. 0221 - 94 14 930
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 95 €
Anthroposophie versteht sich als michaelische Geisteshaltung. Sie knüpft dabei an die Tradition des Erzengels Michael an; darin unterscheidet sich die Anthroposophie von anderen geistigen Wegen. Durch Michael verbindet sich die geistige Welt neu mit dem Menschen, ist dabei aber auf meine Eigeninitiative angewiesen. Eine Beziehung zu Michael zeigt sich heute in der Spannung zwischen Gefühl und Denken: hier entsteht eine Kraft der Selbsterkenntnis und des Selbstgefühls.
Kursleitung:
Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker, Turmalin-Stiftung, Forschungsstelle für Psychologie DELOS, Alanus Hochschule
Weitere Termine der neuen Online-Reihe mit Professor Klünker
Sa, 25. März 2023 – Christus und das Schicksal des Menschen
Sa, 23. September 2023 – Die Erwartung der Engel
Zeiten: Sa 10:00–17:00
Kosten: 95 € pro Einzelveranstaltung; alle drei Teile 220 €
Ort: Online
Art: SeminarKursleitung:
Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker, Turmalin-Stiftung, Forschungsstelle für Psychologie DELOS, Alanus Hochschule
Weitere Termine der neuen Online-Reihe mit Professor Klünker
Sa, 25. März 2023 – Christus und das Schicksal des Menschen
Sa, 23. September 2023 – Die Erwartung der Engel
Zeiten: Sa 10:00–17:00
Kosten: 95 € pro Einzelveranstaltung; alle drei Teile 220 €
Ort: Online
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50677 Köln
Datum: 02.12. - 02.12.2023
Kontakt: Anmeldung im Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland per Mail an: rausch@fbw-rheinland.de oder Tel. 0221 - 94 14 930
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 95 €