Rechtschreibübungen in Klasse 4

Üben heißt wiederholen und zwar immer wieder, am besten täglich. Die folgenden Übungen haben mehrere Vorteile:

  • Die Übungen können und sollten dadurch epochenübergreifend im Hauptunterricht eingebaut werden. In 1-2 „Übstunden“ pro Woche kann die Rechtschreibung nicht ausreichend geübt werden. Lesen Sie dazu den Beitrag: „Wir üben zu wenig, zu unsystematisch und nicht intensiv genug!“
  • Die Aufgaben müssen nicht mit der ganzen Klasse verglichen werden, weil die Lösungen dahinterstehen. (Die Lösungen zu Beginn des Übens am Strich nach hinten falten.)
  • Ein Übschwerpunkt sollte nicht zu schnell abgehakt, sondern nach einer Pause wieder aufgegriffen werden. Das hilft insbesondere den schwächeren Kindern bei der Rechtschreibung. Entwerfen Sie dafür Ihren konkreten Plan.
  • Nicht alle Kinder müssen alle Aufgaben lösen. Es reicht, wenn die langsameren Kinder die Hälfte schaffen. Dadurch wird bei den schnelleren Kindern zu viel Leerlauf vermieden.
  • Sie können am Ende die Blätter einsammeln und zu Hause anschauen, wo ihre Kinder bzgl. der Rechtschreibung stehen. 
  • Die numerische Reihenfolge der Aufgaben dient lediglich der Sortierung. Sie können eine ganz andere wählen.

Diktate als MP3

Hinter manchen Übungen finden Sie eine MP3 ergänzt. Darin sind die Übungssätze Wort für Wort mit kleinen Pausen diktiert. Auf diese Weise kann ein Diktat auch als Hausaufgabe aufgeben werden. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit ganz in ihrem Tempo zu schreiben, weil sie mit der Maustaste die MP3 jederzeit stoppen und fortfahren können. Anschließend gilt es, den Text mit der Vorlage zu vergleichen und die Fehler zu korrigieren.

 

Übschwerpunkte:

Karteikarten

300 entscheidende Wörter - Karteikarten (pdf)
Wort-Kartei 1-100 (pdf)
Wort-Kartei 101- 200 (pdf) 
Ganz besondere Wörter (pdf)

Doppelte Vokale

Wörterliste: ee (docx) (pdf)
Doppelte Vokale: ee (docx) (pdf)
DIKTAT(1): ee (docx) (pdf)
DIKTAT(2): ee (docx) (pdf)
Doppelte Vokale: oo (docx) (pdf)
Doppelte Vokale: aa (docx) (pdf)

Besondere Buchstaben

1. I oder IE (docx) (pdf)
2. I oder IE oder IH oder IEH (docx) (pdf)
3. I oder IE oder IH (docx) (pdf)
3. DIKTAT: i, ie, ieh (docx) (pdf)
4. EI oder IE - verwechselt (docx) (pdf)
5. I oder IH oder IE oder IEH - sortieren (docx) (pdf)

Wortstammspiel (docx) (pdf)

Endungen mit -heit, -keit, -ung, -nis

1. Endung -ung (docx) (pdf)
2. Endung -ung (docx) (pdf)
3. Endung -ung (docx) (pdf)
4. Endung -ung (docx) (pdf)
5. Endung -ung (docx) (pdf)

6. Endung -keit (docx) (pdf)
7. Endung -keit- (docx) (pdf) als Diktat (MP3)

8. Endung -heit (docx) (pdf)

9. Endung -nis - (docx) (pdf) als Diktat (MP3)

DIKTAT heit, keit, ung, nis (docx) (pdf)

weitere Wortenden

1. Wortende bei Verben „-ieren“ (docx) (pdf)
2. Wortende bei Verben „-ieren“ (docx) (pdf) (MP3)
3. Wortende bei Verben „-ieren“ (docx) (pdf)
4. Wortende bei Verben „-ieren“ (docx) (pdf)
5. Endungen auf „lein“ oder „chen“ (docx) (pdf)
6. Endungen auf „lein“ (docx) (pdf)
7. ein Substantiv zwei entgegengesetzte Adjektive (docx) (pdf)
8. Vom Nomen zum Adjektiv mit Endung lich oder ig (docx) (pdf) 
9. Am Ende ig oder lich (docx) (pdf)
11. Endsilben -bar, -sal, -sam, -tum (docx) (pdf)     

S-Laute

1. ß oder ss (docx) (pdf)
2. ß oder ss (docx) (pdf)
3. ß oder ss - Diphthong (docx) (pdf)
4. ß oder ss - Diphthong (docx) (pdf)
5. ß oder ss - Diphthong (docx) (pdf)
6. s, ß oder ss - erweiterte Regel (docx) (pdf)
7. s, ß oder ss - erweiterte Regel (docx) (pdf)
8. s, z, sch - witzige Fehlersuche (docx) (pdf)
9. Lose Sätze ohne tiefen Sinn (docx) (pdf)

Dehnungs-h

1. Dehnungs-h (docx) (pdf)
2. Dehnungs-h (docx) (pdf)
3. Dehnungs-h (docx) (pdf)
4. Wortstämme mit Dehnungs-h (docx) (pdf)
5. Verben mit Dehnungs-h (docx) (pdf)
6. Namenwörter mit Dehnungs-h (docx) (pdf)
7. Diktattext Dehnungs-h (docx) (pdf)
8. Mit oder ohne Dehnungs-h (docx) (pdf)
9. Dehnungs-h, Verben, Zeiten (docx) (pdf)
10. Wörter mit qu, sch, sp oder t (docx) (pdf)

Tageszeiten

1. Tageszeiten (docx) (MP3)
2.  Morgen - morgen (docx) (MP3)
3.  Wochentag (docx)
4.  Zeiten (docx)

Zusammengesetzte Hauptwörter

Zusammengesetzte Hauptwörter (docx) (pdf)
Hauptwörterschlange (docx) (pdf)

Gleicher Klang - andere Bedeutung

1. wieder - wider (docx) (pdf) (MP3)
2. wieder - wider (docx) (pdf) (MP3)
3a. stadt - statt (docx) (pdf)
3b. stadt - statt (docx) (pdf)
4a. viel - fiel (docx) (pdf) 
4b. viel - fiel (docx) (pdf) 
5. viel - fiel (docx) (pdf)
6. viel - fiel (docx) (pdf) (MP3)
7. war oder wahr (docx) (pdf)
8. war oder wahr (docx) (pdf)
9. seit oder seid (docx) (pdf)
10. seit oder seid (docx) (pdf)
11. wenn - wen (docx) (pdf)
12. wenn - wen (docx) (pdf)

Steigerungen

1. Steigerungen (docx) (pdf)
2. Steigerungen (docx) (pdf)

Verschiedenes

Elfbeschädigteautosnachparkversuch (docx) (pdf)

Zum Verwechseln ähnlich

1. b oder p, d oder t, g oder k (docx) (pdf)
2. Ableitung von Wörtern mit ä und äu (docx) (pdf)

Wiederholungen

ver - vor (docx) (pdf)

Diktatvariationen

​​​​Irrtum: Wer viel liest, hat eine gute Rechtschreibung (docx) (pdf)
Partnerdiktat (docx) (pdf)
Fehlerkorrektur - Regelbewusstsein (docx) (pdf)


Weitere Übungen zur Rechtschreibung.