Rechtschreibübungen in Klasse 5
Üben heißt wiederholen und zwar immer wieder, am besten täglich. Die folgenden Übungen haben mehrere Vorteile:
- Die Übungen sollten epochenübergreifend im Hauptunterricht eingebaut werden. In 1-2 „Übstunden“ pro Woche kann die Rechtschreibung nicht ausreichend geübt werden. Lesen Sie dazu den Beitrag: „Wir üben zu wenig, zu unsystematisch und nicht intensiv genug!“
- Die Aufgaben müssen nicht mit der ganzen Klasse verglichen werden, weil die Lösungen dahinterstehen. (Die Lösungen zu Beginn des Übens am Strich nach hinten falten.)
- Zu jedem Übschwerpunkt gibt es mehrere Aufgabenblätter.
- Ein Übschwerpunkt sollte nicht zu schnell abgehakt, sondern nach einer Pause wieder aufgegriffen werden. Das hilft insbesondere den schwächeren Kindern bei der Rechtschreibung. Entwerfen Sie dafür Ihren konkreten Plan.
- Nicht alle Kinder müssen alle Aufgaben lösen. Es reicht, wenn die langsameren Kinder die Hälfte schaffen. Dadurch wird bei den schnelleren Kindern zu viel Leerlauf vermieden.
- Sie können am Ende die Blätter einsammeln und zu Hause anschauen, wo Ihre Kinder bzgl. der Rechtschreibung stehen.
- Die numerische Reihenfolge der Aufgaben dient lediglich der Sortierung. Sie können eine ganz andere wählen.
- Es ist ein weit verbreitetes Waldorf-Vorurteil, dass man jedes Arbeitsblatt selbst erstellen müsse. Allerdings: Sie sollten alle Aufgabensätze gründlich durchlesen. Empfinden Sie die Sätze nicht als Ihre Sätze, dann passen Sie sie einfach kurz an. Für die Kinder ist es z.B. sehr schön, wenn sie ab und zu einen Namen aus der Klasse in den Sätzen entdecken.
Diese Sammlung befindet sich im Aufbau und wird fortlaufend ergänzt. Sollten Sie nach dem gleichen Muster ein Arbeitsblatt mit gleichem oder anderem Übschwerpunkt entworfen haben, dann bitte unkompliziert mailen.
Übschwerpunkte:
Karteikarten
300 entscheidende Wörter - Karteikarten (pdf)
Wort-Kartei 1-100 (pdf)
Wort-Kartei 101- 200 (pdf)
Ganz besondere Wörter (pdf)
Wortstammspiel (docx) (pdf)
Substantivierungen
Hier ein gutes Erklärvideo
Adjektive
1. Adjektive nach unbestimmten Zahlenwörtern (docx) (pdf)
2. Adjektive nach unbestimmten Zahlenwörtern (docx) (pdf)
3. Adjektive nach unbestimmten Zahlenwörtern (docx) (pdf)
4. Adjektive nach unbestimmten Zahlenwörtern (docx) (pdf)
5. Adjektive nach unbestimmten Zahlenwörtern (docx) (pdf)
6. Adjektive nach unbestimmten Zahlenwörtern (docx) (pdf)
Verben
1. Substantivierte Verben (docx) (pdf)
2. Substantivierte Verben (docx) (pdf)
3. Substantivierte Verben (docx) (pdf)
4. Substantivierte Verben (docx) (pdf)
5. Substantivierte Verben (docx) (pdf)
6. Substantivierte Verben (docx) (pdf)
Adjektivierung
1. „-end“, Adjektivierung des Verbs (docx) (pdf)
2. „-end“, Adjektivierung des Verbs (docx) (pdf)
Schriftliches Siezen
1. sie oder Sie – in Briefen (docx) (pdf)
2. sie oder Sie – in Briefen (docx) (pdf)
das oder dass
1. das oder dass - Verschiedenes (docx) (pdf)
2. das oder dass - vervollständige (docx) (pdf)
3. das oder dass - Schildbürger (docx) (pdf)
4. das oder dass - Satzhälften (docx) (pdf)
5. das oder dass - Verschiedenes (docx) (pdf)
6. das oder dass - Verschiedenes (docx) (pdf)
7. das oder dass - Verschiedenes (docx) (pdf)
8. das oder dass - Unfall (docx) (pdf)
9. das oder dass - Zauberflöte (docx) (pdf)
10. das oder dass - Test (docx) (pdf)
Anführungszeichen
Regeln zur wörtlichen Rede (docx) (pdf)
1. Anführungszeichen - hinten (docx) (pdf)
2. Anführungszeichen - hinten (docx) (pdf)
3. Anführungszeichen - vorne (docx) (pdf)
4. Anführungszeichen - vorne (docx) (pdf)
5. Anführungszeichen - vorne und hinten (docx) (pdf)
6. Anführungszeichen - vorne und hinten (docx) (pdf)
7. Anführungszeichen - umwandeln (docx) (pdf)
8. Anführungszeichen - umwandeln (docx) (pdf)
9. Anführungszeichen - gemischt (docx) (pdf)
10. Anführungszeichen - Witze (docx) (pdf)
11. Anführungszeichen - Witze (docx) (pdf)
Verschiedenes
Reizwortgeschichten zu Übschwerpunkten (docx) (pdf)
Sätze mit Ver- und Fer-Wörtern (docx) (pdf)
Vorsilben oder nicht? v oder f? (docx) (pdf)
Stadt - Land - Fluss (docx) (pdf)
Diktatvariationen
Partnerdiktat (docx) (pdf)
Fehlerkorrektur - Regelbewusstsein (docx) (pdf)