Rechtschreibübungen Klasse 2
Üben heißt wiederholen und zwar immer wieder, am besten täglich. Die folgenden Übungen haben mehrere Vorteile:
- Die Übungen können und sollten dadurch epochenübergreifend im Hauptunterricht eingebaut werden. In 1-2 „Übstunden“ pro Woche kann die Rechtschreibung nicht ausreichend geübt werden. Lesen Sie dazu den Beitrag: „Wir üben zu wenig, zu unsystematisch und nicht intensiv genug!“
- Die Aufgaben müssen nicht mit der ganzen Klasse verglichen werden, weil die Lösungen dahinterstehen. (Die Lösungen zu Beginn des Übens am Strich nach hinten falten.)
- Ein Übschwerpunkt sollte nicht zu schnell abgehakt, sondern nach einer Pause wieder aufgegriffen werden. Das hilft insbesondere den schwächeren Kindern bei der Rechtschreibung. Entwerfen Sie dafür Ihren konkreten Plan.
- Nicht alle Kinder müssen alle Aufgaben lösen. Es reicht, wenn die langsameren Kinder die Hälfte schaffen. Dadurch wird bei den schnelleren Kindern zu viel Leerlauf vermieden.
- Sie können am Ende die Blätter einsammeln und zu Hause anschauen, wo ihre Kinder bzgl. der Rechtschreibung stehen.
- Die numerische Reihenfolge der Aufgaben dient lediglich der Sortierung. Sie können eine ganz andere wählen.
Übschwerpunkte
Lautgetreue Wörterkärtchen
126 lautgetreue Haupt-Wörterkärtchen (pdf)
66 lautgetreue Tätigkeits-Wörterkärtchen (pdf)
24 lautgetreue Wörterkärtchen Endung g/k - d/t (pdf)
Buchstabieren
Spiel zum richtigen Buchstabieren (docx) (pdf)
Groß oder klein?
Die folgenden Übungen haben als einzige Neuerung die Frage, ob die Wörter groß oder klein geschrieben werden. Es wurden bewusst nur einsilbige lautgetreue Wörter verwendet, um den Schwierigkeitsgrad zu minimieren und Schreibsicherheit zu bewirken.
1. Groß oder klein? Einsilbige lautgetreu Wörter (docx) (pdf)
2. Groß oder klein? Einsilbige lautgetreu Wörter (docx) (pdf)
Silben
1. Wörter finden (2 Silben mit je 2 Buchstaben) (docx) (pdf)
2. Wörter finden (2 Silben mit je 2 Buchstaben) (docx) (pdf)
3. Wörter finden (2 Silben mit 2 oder 3 Buchstaben) (docx) (pdf)
4. Wörter finden (2 Silben mit 2 oder 3 Buchstaben) (docx) (pdf)
5. Wörter finden (2 Silben mit 2 oder 3 Buchstaben) (docx) (pdf)
6. Wörter finden (2 Silben mit 2 oder 3 Buchstaben) (docx) (pdf)
7. Wörter finden (3 Silben mit 2 oder 3 Buchstaben) (docx) (pdf)
8. Wörter finden (3 Silben mit 2 oder 3 Buchstaben) (docx) (pdf)
9. Wörter finden (3 Silben mit 2 oder 3 Buchstaben) (docx) (pdf)
Silben-Memory von Ulrich Kling (pdf)
Das Silben-Memory kann es als Puzzle oder auch als Memory verwenden. Wenn man die Silben zusammengesetzt hat, kann auch ein Laufdiktat damit gemacht werden. Also - vielseitig einsetzbar.
Kurze Sätze mit einsilbigen Wörtern
1. Kurze Sätze mit lautgetreuen, einsilbigen Wörtern (docx) (pdf)
2. Kurze Sätze mit lautgetreuen, einsilbigen Wörtern (docx) (pdf)
3. Kurze Sätze mit lautgetreuen, einsilbigen Wörtern (docx) (pdf)
4. Kurze Sätze mit lautgetreuen, einsilbigen Wörtern (docx) (pdf)
5. Kurze Sätze mit lautgetreuen, einsilbigen Wörtern (docx) (pdf)
6. Kurze Sätze mit lautgetreuen, einsilbigen Wörtern (docx) (pdf)
Einzelne Wörter
1. im, in, ihm, ihn (docx) (pdf)
2. im, in, ihm, ihn (docx) (pdf)
3. im, in, ihn, ihm (docx) (pdf)
Verschiedenes
1. Welcher Buchstabe fehlt (docx) (pdf)
2. Welcher Buchstabe fehlt (docx) (pdf)
Anlautübungen (docx) (pdf)
Diktate zum lautgetreuen Schreiben
Musik im Garten (docx) (pdf)
Beim Zauberer (docx) (pdf)
Lena sucht Fips (docx) (pdf)
Jans Geschenk (docx) (pdf)
Omas Obstsalat (docx) (pdf)
In der Nacht (docx) (pdf)
Tiger auf dem Baum (docx) (pdf)
Klaus der Regenwurm (docx) (pdf)
Eine Maus in unserem Haus Teil 1 (docx) (pdf)
Eine Maus in unserem Haus Teil 2 (docx) (pdf)
Eine Maus in unserem Haus Teil 3 (docx) (pdf)
Diktatvariationen
Laufdiktat (docx) (pdf)
Irrtum: Wer viel liest, hat eine gute Rechtschreibung (docx) (pdf)