Merkblatt Nomen, Verb, Adjektiv
Die Wortarten
In jeder Sprache gibt es viele verschiedene Wörter. Sie lassen sich in Gruppen zusammenfassen. Jede Gruppe oder Art von Wörtern hat ihre bestimmten Aufgaben.
Das Nomen (Namenwort)
Ein Nomen gibt den sichtbaren und unsichtbaren Dingen ihren Namen.
Nomen werden großgeschrieben und haben einen Begleiter, den Artikel.
Artikel werden kleingeschrieben und geben das Geschlecht des Nomens an.
männliche Nomen der Tisch |
weibliche Nomen die Tür |
sächliche Nomen das Haus |
Der Artikel (Begleiter)
Es gibt bestimmte und unbestimmte Artikel.
Beispiel:
1. Als die Kinder vom Bahnhof kamen, lief der Hund neben ihnen her.
2. Als die Kinder vom Bahnhof kamen, lief ein Hund neben ihnen her.
Im ersten Satz ist ein bestimmter Hund gemeint, im zweiten Satz kann es irgendein Hund sein.
Die bestimmten Artikel sind: der, die, das
Die unbestimmten Artikel sind: ein, eine
Wenn man ein Nomen von der Einzahl in die Mehrzahl setzt, verändert sich dabei auch der Artikel. Eine Besonderheit der deutschen Sprache ist, dass der unbestimmte Artikel in der Mehrzahl verschwindet.
bestimmter Artikel der Hund – die Hunde |
unbestimmter Artikel ein Hund – Hunde |
Das Verb (Tunwort)
Ein Verb beschreibt, was wir tun.
Verben werden kleingeschrieben.
Verben kann man konjugieren:
Grundform gehen sehen kaufen laufen |
Personalform ich gehe, du gehst, er geht, sie geht, es geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen ich sehe, du siehst, er sieht, sie sieht, es sieht, wir sehen, ihr seht, sie sehen ich kaufe, du kaufst, er kauft, sie kauft, es kauft, wir kaufen, ihr kauft, sie kaufen ich laufe, du läufst, er läuft, sie läuft, es läuft, wir laufen, ihr lauft, sie laufen |
Zwei wichtige Verben sind sein (ich bin, du bist… ihr seid…) und haben.
Das Adjektiv (Wiewort)
Ein Adjektiv beschreibt, wie etwas ist, also welche Eigenschaften etwas hat.
Adjektive werden kleingeschrieben.
Adjektive kann man steigern:
Grundform schön gut |
1. Steigerungsform schöner besser |
2. Steigerungsform am schönsten am besten |
Jede Eigenschaft hat ihr Gegenteil:
gut – böse, schnell – langsam, lang – kurz, hoch – tief, teuer – billig usw.