WIEN: Zentrum für Kultur und Pädagogik

Waldorfpädagogik studieren in Wien:
praxisbezogen – forschungsgeleitet – zukunftsorientiert
Ab Oktober 2025 bietet das Zentrum für Kultur und Pädagogik. An-Institut der Alanus Hochschule gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems in Wien ein neues Waldorfpädagogikstudium an. Das Studium schließt mit einem Bachelor of Arts (BA, CE) ab. Abitur/Matura ist nicht zwingend als Zugangsvoraussetzung erforderlich. Die Lehrveranstaltungen finden geblockt in Präsenz und begleitend online statt.
Das neue Bachelorweiterbildungsstudium Waldorfpädagogik verbindet die Anthropologie, Entwicklungspsychologie sowie Methodik und Didaktik der Waldorfschule mit bildungswissenschaftlicher Reflexion, die waldorfpädagogische Fachdidaktik mit einer soliden schulpraktischen Ausbildung und einem umfangreichen künstlerischen Angebot. Waldorfpädagogik wird dabei nicht als fertiges Modell verstanden, sondern als offene Bildungsbewegung, die individuell gestaltet und gemeinsam, forschend verändert wird.

Verstärkte Schulpraxis
Ein Schwerpunkt des neuen Waldorfpädagogikstudiums liegt im Bereich der schulpraktischen Ausbildung, welche so konzipiert ist, dass Studierende bereits zu Beginn ihres Studiums kontinuierlich Einblicke in den schulischen Alltag gewinnen und diesen mit den Inhalten der Seminarveranstaltungen verknüpfen können: Im ersten Studienjahr steht zunächst das Kennenlernen verschiedener Klassenstufen im Vordergrund, um einen breit gefächerten Überblick über die schulische Praxis zu ermöglichen. Im zweiten Studienjahr richtet sich der Fokus verstärkt auf zentrale Aspekte des Unterrichts wie den Einsatz von Lehr- und Lernmedien, die Beziehungsgestaltung sowie auf die dramaturgische Strukturierung von Unterrichtseinheiten. Das dritte Studienjahr dient der vertieften praktischen Erprobung: Studierende übernehmen eigenverantwortlich Unterrichtssequenzen bzw, ganze Unterrichtseinheiten, planen Epochen und erweitern ihr fachdidaktisches Repertoire. Dieser aufeinander aufbauende Verlauf soll Studierenden gezielt auf die Anforderungen des Lehrberufs vorbereiten und ihnen die notwendigen professionellen Kompetenzen für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben vermitteln.
Hospitationen und Praktika im Rahmen des neuen Studiums können auch an Waldorfeinrichtungen außerhalb Österreichs absolviert werden. Eine finanzielle Unterstützung von Auslandsaufenthalten über das Förderprogramm Erasmus+ ist möglich.

Lehrer:in werden mit Berufserfahrung
Die Universität für Weiterbildung Krems (UWK) bietet berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge an. Das Studienangebot richtet sich vorwiegend an Studierende mit Berufserfahrung. Dies gilt auch für das neue Waldorfpädagogikstudium. Für Studierende, die noch über keine Berufserfahrung verfügen, gibt es allerdings die Möglichkeit, diese parallel zum Studium zu erwerben.
Waldorflehrer:innen-Bildung in Wien: Seit 2007 auf universitärem Niveau
Das 2001 gegründete Zentrum für Kultur und Pädagogik in Wien ist ein An-Institut der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, die ihren Hauptsitz in Alfter bei Bonn hat. Seit 2007 bietet das Zentrum gemeinsam mit der UWK ein Masterstudium für Waldorfpädagogik an, das aufgrund universitätsrechtlicher Veränderungen nicht mehr weitergeführt werden kann und durch das neue BA-Studium als einzige universitäre Waldorflehrer:innen-Ausbildung in Österreich ersetzt wird.
Neu im Waldorfpädagogik-Studienprogramm sind in Wien u.a. Lehrveranstaltungen zur Medien- und zur Inklusionspädagogik. Erstmals werden Studierende der Waldorfpädagogik auch gemeinsam mit Studierenden anderer Lehrgänge der Universität Krems Online-Lehrveranstaltungen im Bereich „Angewandte Forschungsmethoden" absolvieren.

Umfang und Kosten:
Das neue Waldorfpädagogikstudium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts (Continuing Education)“ ab und umfasst Studienleistungen im Umfang von 180 ECTS, die in 4 oder auch in 3 Jahren absolviert werden können. Die Präsenzstudienmodule finden an Wochenenden und in den Schulferien statt und werden durch regelmäßige Online-Lehrveranstaltungen ergänzt.
Die Studiengebühren für das neue Waldorfpädagogikstudium betragen 18.000€. Durch Anrechnungsmöglichkeiten, v.a. von vorangehenden Berufserfahrungen wie auch von im Rahmen anderer Studien erbrachter Studienleistungen, sind Kostenreduktion auf 15.000€ oder sogar 12.600€ möglich. Weiters besteht die Möglichkeit, ab dem 2. Studienjahr ein zinsloses Darlehen für die Studiengebühren aufzunehmen, welches nach dem Studienende zurückzuzahlen ist.
Zulassungsvoraussetzungen:
Allgemeine Universitätsreife oder Qualifikation auf mindestens NQR-Niveau V (z.B. Abschluss einer berufsbildenden höheren Schule bzw. Kolleg oder Meisterprüfung) und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie positiver Abschluss des Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegespräches.
Infos und Anmeldungen
Alle Infos zum neuen Waldorfpädagogikstudium in Wien finden Sie online unter: waldorflehrerwerden.at bzw. Universität für Weiterbildung Krems: Waldorfpädagogik, BA (CE).
Info- und Beratungsgespräche mit der Lehrgangsleitung sind jederzeit möglich, gerne auch per Zoom. Bei Interesse bitte einfach melden: zentrum@kulturundpaedagogik.at
Kontakt:
Zentrum für Kultur und Pädagogik. An-Institut der Alanus Hochschule
Tilgnerstr. 3; 1050 Wien