MANNHEIM: Akademie für Waldorfpädagogik

Waldorflehrer:in werden an der Akademie für Waldorfpädagogik

Die Akademie bietet Weiterbildungsplätze in den Bereichen Waldorfpädagogik und Heilpädagogik an. Die Weiterbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer qualifizieren sich dabei für das Unterrichten an einer Waldorfschule, an einer Förder- oder einer heilpädagogischen Schule. In der Pädagogik der Waldorfschule steht das Kind im Mittelpunkt. Seine Individualität und Entwicklung haben Priorität in der pädagogischen Praxis. Hierbei begreift die Waldorfpädagogik den Menschen gleichermaßen als denkendes, empfindendes und tätiges Individuum. Waldorfpädagogischer Unterricht bedeutet daher, Handlungskompetenzen sowie emotionale und mentale Intelligenz im Kind zur Entfaltung zu bringen.

Die Akademie für Waldorfpädagogik ist eine geprüfte Ausbildungsstätte und darf Weiterbildungsmaßnahmen für Klassenlehrer:innen, Fachlehrer:innen für Handarbeit, Musik und Werken im Rahmen der AZAV durchführen.

Neben dem Weiterbildungsangebot finden an der Akademie für Waldorfpädagogik zahlreiche Fortbildungen für tätige Waldorflehrkräfte und Waldorfpädagog:innen statt. 

Informationsmöglichkeiten

Infotage: Aktuelle Termine sind auf der Homepage veröffentlicht: www.akademie-waldorf.de/aktuell
Probestudium und Hospitation im laufenden Weiterbildungsbetrieb möglich.
Beratungs- und Bewerbungsgespräche sind jederzeit möglich – auch telefonisch.

Kontakt
Akademie für Waldorfpädagogik, Zielstraße 28, 68169 Mannheim
Tel: +49 (0)621 309 48-0
Mail: info@akademie-waldorf.de
Web: www.akademie-waldorf.de


Weiterbildung: Waldorfklassenlehrer:in

Berufsbild
Die Weiterbildung orientiert sich an den Anforderungen, die sich Waldorfklassenlehrer:innen stellen. Sie unterrichten Klassen in den ersten acht Schuljahren in allen Hauptfächern, d. h. sowohl in den mathematisch-naturwissenschaftlichen wie den kulturwissenschaftlichen Fächern. Der Bildungsplan der Waldorfschulen ist allgemein gehalten und entwicklungsorientiert. Er wird von den Klassenlehrer:innen für die jeweilige Klasse individuell konkretisiert. Das System des Epochenunterrichts (d. h. zwei bis vier Wochen wird der Schwerpunkt auf ein Fach gelegt) ermöglicht eine intensive Konzentration auf das jeweilige Fach.

Allgemeine Weiterbildungsinhalte
In dieser Weiterbildung werden die wissenschaftlichen, methodisch-didaktischen, fachlichen und künstlerischen Grundlagen entwickelt, um an einer Waldorfschule als Klassenlehrer:in arbeiten zu können. Die fachdidaktischen Inhalte orientieren sich am Waldorfcurriculum für den Hauptunterricht. Im Rahmen von Praktikumsphasen werden die gelernten Inhalte vertieft.

  • Didaktik/Methodik, Unterrichtsplanung, Durchführung und Reflektion
  • Praktika
  • Künstlerische Schulung
  • Unterrichts-Orientierung am Lehrplan und an der Entwicklung des Kindes
  • Schulische Selbstorganisation
  • Elternarbeit
  • Die Schulung der allgemeinen Beobachtungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten und das Entwickeln eines Verständnisses für die Individualität der Kinder
  • Zusätzlich zum Hauptfach kann in der Weiterbildung ein Wahlfach gewählt werden, in dem eine Ausbildung zum/zur Fachlehrer:in angestrebt wird.

 

Organisatorisches

  • Abschluss: Diplom der Akademie für Waldorfpädagogik
  • Dauer: Vollzeitweiterbildung 4 Semester, Berufsbegleitende Weiterbildung 6 Semester
  • Start der Weiterbildung: zum Herbstsemester
  • Bewerbungsfrist: keine
  • Voraussetzungen und Gebühren: s. Homepage

 

Weiterbildung: Fachlehrer:in

Berufsbild
Fachlehrer:innen an Waldorfschulen unterrichten im sogenannten Fachunterricht, je nach Voraussetzung und Fach in den Klassen 1 bis 12/13. Der Fachunterricht schließt an den Hauptunterricht der Klassenlehrkraft an. Fachunterricht findet sowohl am Vormittag als auch an einzelnen Nachmittagen statt. Fachlehrer:innen vertreten den Fachbereich selbstständig und eigenverantwortlich.

Folgende Fachweiterbildungen werden angeboten:
Englisch, Französisch, Spanisch, Musik, Handarbeit, Sport, Werken, Gartenbau

Allgemeine Weiterbildungsinhalte
Die Teilnehmer:innen der Weiterbildung zur Fachlehrkraft sind bei Weiterbildungsbeginn bereits beruflich ausgewiesene Expert:innen, die sich im Zuge der Weiterbildung methodisch-didaktische und pädagogische Zusatzqualifikationen erwerben. Damit die beruflichen Vorbildungen zur angestrebten Qualifikation als Fachlehrer:in führen können, ist die Weiterbildung individualisiert, d. h. so gestaltet, dass die Weiterbildungsinhalte individuell und in Absprache mit dem/der Weiterbildungsteilnehmenden zusammengestellt werden.

  • Fachdidaktik/Methodik, Unterrichtsplanung, Durchführung und Reflektion
  • Fachpraktika
  • Künstlerische Schulung
  • Unterrichts-Orientierung am Lehrplan und an der Entwicklung des Kindes
  • Schulische Selbstorganisation
  • Elternarbeit
  • Die Schulung der allgemeinen Beobachtungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten und das Entwickeln eines Verständnisses für die Individualität der Kinder

 

Organisatorisches

  • Abschluss: Diplom bzw. Zertifikat der Akademie für Waldorfpädagogik
  • Englisch, Französisch, Spanisch (Zertifikatskurse, berufsbegleitend)
  • Musik, Handarbeit, Sport, Werken (Vollzeit-Weiterbildungen, Teilzeit auf Anfrage)
  • Gartenbau (Teilzeit-Weiterbildung)
  • Start der Weiterbildung: zum Herbstsemester
  • Bewerbungsfrist: keine
  • Dauer, Gebühren und Voraussetzungen: siehe Homepage

 

Zusatzqualifikation: Heilpädagogik

Berufsbild Waldorflehrer:in mit Zusatzqualifikation Heilpädagogik
Lehrer:innen an heilpädagogischen Schulen betreuen Kinder und Jugendliche einer Klasse über mehrere Jahre. Zu ihrer Tätigkeit gehören Unterrichtsfächer wie Mathematik, Deutsch, Naturkunde und Geschichte sowie künstlerische und musische Fächer. Neben der Begeisterung für die Unterrichtsinhalte ist von Lehrkräften an heilpädagogischen Schulen die Fähigkeit  gefragt, unterschiedliche Weltzugänge, die sich durch den Assistenzbedarf der Schüler:innen ergeben, in ihrer Unterrichtsmethodik zu berücksichtigen. Hierfür wird eine heil- und sonderpädagogische Diagnostik benötigt, die im Studium angelegt und im Berufsleben weiter ausdifferenziert wird. Aufgrund der besonderen Lebenssituation von Kindern mit Assistenzbedarf ist die Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von besonderer Bedeutung.

An der Akademie für Waldorfpädagogik wird mit der Zusatzqualifikation Heil- und Sonderpädagogik auf den Unterricht in Schulen für Erziehungshilfe, in Förderschulen (Lernbeeinträchtigung) bzw. Schulen für Kinder und Jugendlichen mit Assistenzbedarf vorbereitet.

Allgemeine Weiterbildungsinhalte
In dieser Weiterbildung werden die wissenschaftlichen, methodisch-didaktischen, fachlichen und künstlerischen Grundlagen entwickelt, um an einer heilpädagogischen Waldorfschule oder in einer Förderschule unterrichten zu können.
Die Inhalte sind an das Curriculum der Klassenlehrer:innen-Weiterbildung mit inklusivem Schwerpunkt angelehnt und werden auf die individuellen Anforderungen angepasst. Im Rahmen von Praktikumsphasen werden die gelernten Inhalte vertieft.

Organisatorisches

  • Abschluss: Fachzertifikat der Akademie für Waldorfpädagogik
  • Dauer: Vollzeitweiterbildung 4 Semester, Teilzeit auf Anfrage
  • Start der Weiterbildung: zum Herbstsemester
  • Bewerbungsfrist: keine
  • Voraussetzungen und Gebühren: siehe Homepage