MANNHEIM: Akademie für Waldorfpädagogik

Studiengänge
Waldorfklassenlehrer
(Fachlehrer für Hauptunterricht)
Im Zentrum steht der Erwerb von Fähigkeiten, die es erlauben, eine Pädagogik vom Kinde aus zu entwickeln und in jedem Schüler das Individuelle und Besondere wahrzunehmen und zu fördern. Mit der Ausbildung als Klassenlehrer mit Nebenfach können Sie eine Klasse in einer Waldorfschule von der 1. bis zur 8. Klasse führen und in den Fächern Rechnen/Mathematik, Deutsch, Geschichte, Sach- und Naturkunde sowie einem Nebenfach (z.B. Handarbeit, Sport, Musik, Englisch) unterrichten.
Studiendauer: 2 Jahre Vollzeit oder 3 Jahre berufsbegleitend
Fachlehrer an Waldorfschulen
(Englisch, Französisch, Musik, Gartenbau, Handarbeit, Sport, Kunst, Werken)
Im Zentrum steht der Erwerb von Fähigkeiten, die es erlauben, eine Pädagogik vom Kinde aus zu entwickeln und in jedem Schüler das Individuelle und Besondere wahrzunehmen und zu fördern. An der Akademie für Waldorfpädagogik werden folgende Fächer angeboten: Englisch, Französisch, Musik, Gartenbau, Handarbeit, Sport, Werken, Kunst.
Studiendauer: 2 Jahre Vollzeit
Oberstufenlehrer
(Englisch, Französisch, Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, Geschichte, Deutsch, Geografie, Musik, Kunst)
Auf ein wissenschaftliches Studium aufbauend führt dieser Studiengang einen Diskurs über methodische und didaktische Fragestellungen. Neben den Grundlagen der Waldorfpädagogik steht die Vermittlung des Unterrichtsfaches im Vordergrund. Sie wählen in der Regel ein bis zwei Fächer aus folgendem Angebot aus: Mathematik, Physik, Deutsch, Geschichte, Chemie, Biologie, Geographie, Englisch, Französisch, Musik und Kunst.
Studiendauer: 1 Jahr Vollzeit
Seminar für Fremdsprachenlehrer
Die Kurse des Fremdsprachenlehrer-Seminars geben eine Einführung in den Fremdsprachenunterricht auf waldorfpädagogischer Grundlage. Basierend auf der Entwicklung des Kindes und Jugendlichen werden Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts der Klassen 1-12 erarbeitet und vertieft. Der Abschluss qualifiziert für den Fremdsprachenunterricht an Waldorfschulen.
Kursdauer: 2 Jahre (2 Module) berufsbegleitend
Zusatzqualifikation Heilpädagogik, Sonderschulpädagogik
In diesem Studiengang legen Sie die wissenschaftlichen, methodisch-didaktischen, fachlichen und künstlerischen Grundlagen, um an einer heilpädagogischen Schule oder in einer Sonderschule unterrichten zu können. Für Waldorflehrer ist es Ziel des Unterrichts neben der Wissensvermittlung eine Beziehung zu den Kindern der Klasse aufzubauen, die von Vertrauen, Respekt, Kreativität und Menschlichkeit geprägt ist.
Studiendauer: 1 Jahr Vollzeit
Fachlehrer Heilpädagogik
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf stehen im Fokus dieses Ausbildungsganges. Sie erlernen in einer praxis-integrierten zweijährigen Ausbildung, wie Sie fächerübergreifend in waldorfpädagogisch orientierten Sonderschulen (Schulen für Geistigbehinderte) eine Klasse führen oder als Technischer Lehrer/Technische Lehrerin in der Berufsschulhilfe Werken und/oder Gartenbau unterrichten.
Kursdauer: 2 Jahre berufsbegleitend
Fortbildung Heil-, Sonderschulpädagogik
„ Das Erkennen der besonderen Natur eines Kindes bedeutet gleichzeitig, dass wir die notwendigen heilpädagogischen und erzieherischen Maßnahmen finden". (K.König)
Die berufsbegleitende Fortbildung Heilpädagogik befasst sich neben der Grundlagenarbeit und allgemeinen heilpädagogischen Fragestellungen der Methodik und Didaktik mit den Themen Inklusion, Gewalt, Traumaarbeit und Erziehungshilfe und ermöglicht die Arbeit in heilpädagogischen Einrichtungen.
Kursdauer: 2 Jahre berufsbegleitend
Die Akademie
Die Akademie bietet Ausbildungs- und Studienplätze in den Bereichen Waldorfpädagogik und Heilpädagogik an. Die Studierenden qualifizieren sich dabei für das Unterrichten an einer Waldorfschule, an einer Förder- oder einer heilpädagogischen Schule. In der Pädagogik der Waldorfschule steht das Kind im Mittelpunkt. Seine Individualität und deren Entwicklung haben Priorität in der pädagogischen Praxis. Hierbei begreift die Waldorfpädagogik den Menschen gleichermaßen als kognitives, empfindendes und handelnd-tätiges Individuum. Waldorfpädagogischer Unterricht bedeutet daher, Handlungskompetenzen sowie emotionale und mentale Intelligenz im Kind zur Entfaltung zu bringen.
Die Studien- und Ausbildungsangebote eröffnen Wege zu einer pädagogischen Fachlichkeit, die auf der Grundlage eines ganzheitlichen Menschenbildes die kindliche Entwicklung verstehen und begleiten kann.
In den Studien- und Ausbildungskursen werden Inhalte und Übungsfelder angeboten, welche
- pädagogische Fachkompetenz vermitteln,
- Kompetenzen des logischen und prozessorientierten Denkens ausbilden,
- die Wahrnehmungsfähigkeit erweitern und präzisieren,
- die künstlerische Ausdrucksfähigkeit entfalten,
- Empathiefähigkeit ausbilden,
- Teamfähigkeit und Sozialkompetenz stärken.
Das Besondere:
Waldorfpädagogik, Heilpädagogik und Inklusion
Durch die Schwerpunkte Heilpädagogik und Inklusion erhalten an der Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim auch alle angehenden Klassenlehrer einen Einblick in die Heilpädagogik und die inklusive Bildung und können diese in der wöchentlichen Sozialarbeit auch selbst erleben.
Interkulturalität
Heute gehören Inklusion und Diversität zu den pädagogischen Schlüsselbegriffen im Umgang mit unterschiedlichen Geschlechterrollen, unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, verschiedenen Erstsprachen, religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen und verschiedenen Familienstrukturen.
Die Akademie für Waldorfpädagogik arbeitet eng mit der Interkulturellen Waldorfschule Mannheim Neckarstadt und dem Kindergarten Langstraße zusammen. In beiden Einrichtungen haben mehr als 50% der Kinder und Mitarbeiter einen Migrationshintergrund.
Sozialarbeit
Die wöchentliche Sozialarbeit der Studierenden findet in der Interkulturellen Waldorfschule Mannheim Neckarstadt, dem Kindergarten Langstraße, der Odilienschule oder der Hans Müller-Wiedemann-Schule statt. Die Studierenden arbeiten dabei ab der ersten Studienwoche mit einem Kind zusammen, unterstützen die jeweilige Einrichtung und setzen theoretisch Erlerntes in der pädagogischen Praxis um.
Persönliche Studienbetreuung
Jeder Student wird von einem Mentor aus der Dozentenschaft persönlich betreut und unterstützt. Fragen zu den Studienveranstaltungen und dem Curriculum, den Inhalten der Lehrveranstaltungen oder auch den persönlichen Entwicklungen und Fähigkeiten können in den Gesprächen mit dem Mentor bearbeitet werden.
Anzahl der Studienplätze:
Pro Studiengang und Semester werden ca. 25 Studienplätze vergeben.
Beginn des Studiums:
Jeweils zum Wintersemester mit Beginn im September.
Informationsmöglichkeiten:
- Studieninformationstage:
aktuelle Termine finden Sie auf unserer Internetseite: www.akademie-waldorf.de
- Probestudium im laufenden Studienbetrieb: jederzeit möglich
- Beratungs- oder Informationsgespräch: nach Vereinbarung
Informationen und Kontakt:
Akademie für Waldorfpädagogik
Zielstraße 28
68169 Mannheim
Tel 0621-309 48 0
Fax 0621-309 48 50
E-Mail info@akademie-waldorf.de
Internet www.akademie-waldorf.de