Verzweigte Geschichten
Ein Beitrag von Christine Güttinger (Rudolf Steiner Sonderschule Lenzburg)
Wenn du die Kinder in ihrer Welt abholen möchtest, so sind verzweigte Geschichten genau das Richtige, denn ähnlich wie Games, bieten sie die Möglichkeit, verschiedene Geschichtsstränge zu erfinden und der Leser kann selber mit beeinflussen, wie die Geschichte weitergeht.
Was ist das genau?
„Wenn du den Knopf drücken möchtest, so lies weiter bei 93, gehst du lieber weiter, so lies weiter bei 24“. Etwa so kann eine verzweigte Geschichte tönen. Sie hat immer mehrere Geschichtsstränge. Der Leser kann in bestimmten Situationen entscheiden, wie er weitergehen will, und je nachdem geschieht etwas anderes. Es gibt sie als „Spielbücher“ aber vor allem kennen die Kinder das Prinzip aus unzähligen Games.
Schematisch dargestellt, sieht das z.B. so aus:

Vorgehen
Es gibt natürlich ganz verschiedene Möglichkeiten. Jedes Kind kann eine eigene Geschichte schreiben, sie können in Gruppen arbeiten oder es gibt eine gemeinsame Geschichte.
Jedes Kind schreibt eine eigene Geschichte:
Einige Kinder sprudeln vor Fantasie, aber andere tun sich schwer, eine eigene Geschichte zu erfinden. Ich habe als Anregung immer ein paar Bilder dabei, die die Fantasie anregen. Es gehen auch spannende Buchtitel oder Musik. Eine weitere Möglichkeit ist, einen Anfang vorzugeben, den die Schüler dann weiter erfinden können.
Bewährt hat sich, wenn jedes Kind mit Post-its die verschiedenen Stränge darstellt – so wie auf dem Bild oben. Für die einen ist es gut, das im Voraus zu machen, anderen bremst das in ihrer Fantasie, die machen das besser erst, wenn sie den Überblick verloren haben, ob alle Stränge irgendwo hinführen.

Gemeinsame Geschichte
Ich habe mich – da ich eine recht kleine Gruppe hatte – für eine gemeinsame Geschichte entschieden. Ich habe den Kindern eine Rahmengeschichte und ein Bild vorgegeben. Gut eignet sich z.B., dass man durch ein Tor gegangen ist und plötzlich in einer fremden Welt steht und nicht mehr zurückkann. Auf meinem Bild war ein Dorf zu sehen, und jedes Kind hat sich ein Haus ausgesucht, und geschrieben, was geschieht, wenn man dieses Haus betritt. Dabei musste im Haus ein Gegenstand gefunden werden. Mit diesen Gegenständen haben wir dann gemeinsam einen Abschluss definiert, wie man wieder zurückfinden kann. Und dann haben die Kinder einfach drauflos geschrieben.
Ausführung
Zu beachten ist, dass es bei einer verzweigten Geschichte keine „von-vorne-nach-hinten- Reihenfolge“ gibt. Man beginnt bei der Nummer 1 zu lesen, muss sich dann entscheiden, springt zur Nummer 47 oder 5 und von da wieder an eine andere Stelle im Text. Wichtig ist also, dass die Abschnitte nummeriert sind und dass sie keine logische Reihenfolge haben. Die Übersicht zu behalten, wird schwieriger, je grösser die Geschichte ist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Geschichte zu präsentieren:
Von Hand geschriebene und zu Heften zusammengesetzte Geschichten
Dies hat den Vorteil, dass man die einzelnen Abschnitte ausschneiden und gemischt zusammensetzen kann.
In Word geschriebene Geschichten
Word hat den Vorteil, dass der bereits geschriebene Text verschoben wird, wenn man dazwischen etwas einfügt. Es ist hilfreich, zuerst im Dokument eine Nummerierung von 1 – 50 zu machen. Dann hat das Kind den Überblick, welche Nummern noch frei sind.
In Word kann man übrigens die einzelnen Abschnitte verlinken. Wenn man danach die fertige Geschichte online liest, kann man durch Anklicken der Nummer direkt zum entsprechenden Abschnitt springen.

Mit Twine programmierte Geschichten
Twine ist ein Programm, das extra für verzweigte Geschichten entwickelt wurde. Du findest es auf www.twinery.org. Oder es kann als App auf den Computer geladen werden. Es ist recht einfach zu bedienen – solange du bei Text bleibst und keine Formatierungen vornehmen willst. Hier eine Anleitung zum Ausprobieren und auch abgeben.
Ein Nachteil bei Twine ist die Speicherung. Falls bei euch jeder Schüler sein eigenes Gerät hat, könnt ihr die Geschichte jedes Mal einfach wieder finden. Falls nicht, muss die Geschichte jedes Mal am Ende als Twee exportiert werden (beim Menupunkt Geschichte) und wenn man weiterarbeiten möchte, wieder hochgeladen.