Was würdest du tun?

Wie uns das bedingungslose Einkommen verändert

Ein Buch von Michael Bohmeyer und Claudia Cornelsen

Die Lektüre dieses außergewöhnlichen Gesellschaftsexperiments macht Freude: spannend lesen sich die Berichte über Interviews mit Menschen, die ein bedingungsloses Grundeinkommen gewonnen haben. Ein Jahr lang erhalten sie 1000 Euro pro Monat – und verändern sich dabei! Manche von ihnen spüren zunächst eine finanzielle Erleichterung, die ihnen hilft, den Herausforderungen des Alltags souveräner zu begegnen. Aber schon bald stellt sich ein weiterer Effekt ein: Souveräner den Alltag bestreiten heißt für viele, weiter denken zu können, sich und andere differenzierter wahrzunehmen und freien Handlungsimpulsen mehr Raum zu geben. Die Wichtigkeit des Geldes rückt dabei zunehmend in den Hintergrund. Als bedeutsamer wird die Bedingungslosigkeit empfunden, die einen Entwicklungsraum öffnet, an den viele nicht mehr geglaubt hatten.

Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtsleben, Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben - so hat es Rudolf Steiner in seiner „Dreigliederung des sozialen Organismus“ formuliert. Was das konkret bedeuten kann, beschreibt „Was würdest du tun?“ anschaulich und freilassend. 


Bestellung

Der Waldorf-Ideen-Pool kooperiert mit dem Buchversand Glomer, der sich der Verbreitung anthroposophischer Bücher - auch der kleinen Verlage - verschrieben hat. Auch jedes andere Buch können Sie über Glomer bestellen.  Tipp: Glomer bietet Preisnachlässe bei Schulbestellungen bis zu 12%. Details siehe hier.

Unterstützen Sie den Waldorf-Ideen-Pool und die wertvolle Arbeit von Glomer mit Ihrer Bestellung.