Das Dinner der 7. Klasse

Ein Beitrag von Cathrin Brand (ehem. Schülerin der Freien Waldorfschule Everswinkel)

Ein Abend voller Genuss, Geschichten und Gemeinschaft

Am 9. Juni versammelten sich in der Freien Waldorfschule Everswinkel zahlreiche Gäste zu einem unvergesslichen Abend voller kulinarischer Höhepunkte und kreativer Unterhaltung. Bereits zum zehnten Mal organisierte eine 7. Klasse dieses besondere Dinner, als krönenden Abschluss des beliebten Mensadienstes, das die Gäste mit einem liebevoll zusammengestellten Menü verwöhnte.

Mit großer Hingabe und Begeisterung hatten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Koch der Schule, Judi Hussein, das Menü für diesen besonderen Anlass zusammengestellt. Es war ein Prozess der kreativen Zusammenarbeit, bei dem Ideen ausgetauscht, Geschmäcker berücksichtigt und gemeinsam entschieden wurde, welche Speisen den Gästen serviert werden sollten.

Der Abend begann mit einer köstlichen Vorspeise, die die Gäste auf eine kulinarische Reise entführte. Frischer grüner Spargel, gebeizter Bachsaibling und eine Avocadocreme verbanden sich zu einer frischen Eröffnung des Dinners. Doch auch an diejenigen, die eine vegetarische oder vegane Alternative bevorzugten, wurde gedacht. Mit viel Raffinesse wurden auch sie mit einer ebenso köstlichen Alternative verwöhnt.

Der Hauptgang ließ die Herzen höher schlagen. Spaghetti, mit Olivenöl und Parmesan verfeinert. Die Besonderheit: Den Teig für die Nudeln haben sie selbst hergestellt. Das Ergebnis sah umwerfend aus und schmeckte hervorragend. Die Schülerinnen und Schüler hatten ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt und präsentierten stolz ihre Kreationen. Doch auch für die Gäste, die sich für eine vegane Option entschieden hatten, gab es eine alternative Variante, die mindestens genauso lecker war. Als das Dessert auf den Tisch kam, konnte man förmlich spüren, wie die Vorfreude in der Luft lag. Das Erdbeertiramisu, kunstvoll angerichtet und mit frischen Beeren garniert, war nicht nur eine Augenweide, sondern bot nach dem warmen Hauptgang bei den Temperaturen etwas Abkühlung. Die cremige Textur verwöhnte den Gaumen und verzauberte die Sinne. Doch das Dinner in der Waldorfschule Everswinkel bot nicht nur gastronomische Höhepunkte.

Im Rahmen des Abends präsentierten die Schülerinnen und Schüler stolz ihre Geschichten, die sie im Unterricht der noch laufenden Deutschepoche entwickelt hatten. Von humorvollen Kurzgeschichten bis hin zu gruseligen Momenten - die Erzählungen der Schülerinnen und Schüler fesselten die Zuhörer und sorgten für anhaltende Unterhaltung, auch bei den Vortragenden, die bei einer Geschichte selbst nicht aufhören konnten zu lachen. Die Schülerinnen und Schüler hatten ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis gestellt und bewiesen, dass sie nicht nur talentierte Köche, sondern auch begabte Geschichtenerzähler sind.
 

Fotos: H. Barbossa

Dieses Jahr hätte das Dinner bereits zum zehnten Mal stattgefunden, wenn nicht die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie dazwischengekommen wären. Dennoch ließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht entmutigen und setzten die Tradition mit noch mehr Leidenschaft und Kreativität fort. Das Jubiläum dieses besonderen Anlasses wurde von allen Beteiligten gebührend gefeiert und mit großzügigen Spenden belohnt. Insgesamt waren 85 Gäste anwesend, darunter stolze Eltern, begeisterte Verwandte und Lehrer:innen. Die Atmosphäre war geprägt von einer herzlichen Verbundenheit und dem Gefühl der Gemeinschaft. Der Abend bot Raum für Gespräche, Lachen und das Genießen eines gemeinsamen Essens.

Mit einem herzlichen Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler sowie an alle Beteiligten endete dieser besondere Abend. Das Dinner in der Waldorfschule Everswinkel hat einmal mehr bewiesen, dass es ein Ort ist, an dem Freude, Kreativität und gemeinsames Feiern im Mittelpunkt stehen. Die Gäste wurden nicht nur mit vorzüglichen Speisen verwöhnt, sondern erlebten auch eine Atmosphäre der Wertschätzung und des Miteinanders. Es war ein Abend, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Ihr Kommentar