Interkultuelle Waldorfschule Mannheim-Neckarstadt
Ein Beitrag von Christoph Doll (Freie Interkulturelle Waldorfschule, Mannheim)
Globalisierung und Reichtum der Lebensformen
Wir leben im Zeitalter der Globalisierung - die Welt wächst immer stärker zusammen. Damit steht die Pädagogik vor einer neuen Herausforderung: Es gilt, Grundlagen für eine interkulturelle Begegnungsfähigkeit zu schaffen, indem gegenseitiges Verstehen und wechselseitige Toleranz gefördert werden. Konkret realisieren lässt sich ein solches Anliegen in der gemeinsamen Erziehung von Kindern, die verschiedenste religiöse und kulturelle Hintergründe mitbringen. Denn damit bietet sich die Chance, in einer Schulgemeinschaft einen großen Reichtum von Lebensformen, Traditionen und Festen kennen- und respektieren zu lernen. Allerdings vollzieht sich eine solche Entwicklung nicht automatisch - sie muss durch das Schulkonzept und die Unterrichtsmethode gezielt veranlagt werden.
In Neckarstadt-West liegt der Ausländeranteil bei 46 % der Bevölkerung (im Jahr 2000), bei den Kindern und Jugendlichen beträchtlich höher.
Etwa 87 % der Einwohner nichtdeutscher Herkunft kommen aus europäischen Ländern: die meisten stammen aus der Türkei, es folgen die Mittelmeerländer Italien, Griechenland und Spanien sowie das ehemalige Jugoslawien mit seinen Nachfolgestaaten. Eine solche Situation fordert besondere soziale und pädagogische Anstrengungen.
Besonderheiten der interkulturellen Waldorfschule Mannheim-Neckarstadt
Gegenüber den allgemeinen Grundlagen der Waldorfpädagogik weist die interkulturelle Waldorfschule einige Besonderheiten auf.
Die Multikulturalität der Klassen soll als Chance genutzt werden. Der überkonfessionelle, an allgemein menschlichen Werten orientierte Lehrplan der Waldorfschule ermöglicht eine Integration von interkulturellen Themen in vielen Fächern. Welche Märchen und Legenden in den ersten Klassen erzählt werden, in welcher Weise die Jahresfeste gefeiert und welche Motive im Geschichtsunterricht angesprochen werden, beschäftigt das internationale Lehrerkollegium intensiv.
Dem Erlernen der Sprache wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Von der ersten Klasse an werden die Kinder in die Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch sowie in den ersten drei Schuljahren in die jeweilige Muttersprache bzw. in eine weitere Fremdsprache eingeführt. Dieser begegnungssprachliche Unterricht, der Teil des besonderen interkulturellen Konzeptes der Schule ist, wird in der 4. Klasse von der zweiten prüfungsrelevanten Fremdsprache abgelöst.
Um ein besonders effektives Lernen zu ermöglichen, werden projektorientierte Unterrichtseinheiten durchgeführt. Dabei richten sich die Projekte nach der Altersstufe:
- In den ersten drei Klassen findet für die Kinder nach dem gemeinsamen Mittagessen nachmittags handlungsorientierter Unterricht in kleineren Gruppen bis 15 Uhr statt. Hier können die Kinder beispielsweise auf einem Stück Land tätig sein; beim Säen, Pflanzen, Jäten und Ernten bieten sich vielfältige Möglichkeiten eines handlungsorientierten Unterrichts in der Naturkunde, aber auch der gezielten Sinnes- und Bewegungsschulung, des sozialen Lernens und sprachlichen Übens an.
- Ab der vierten Klasse werden auch auswärtige Projekte durchgeführt, bei denen kulturelle und naturkundliche Themen in unmittelbarem Kontakt mit der jeweiligen Landschaft, ihren Menschen und Baudenkmälern erarbeitet werden.
- In der achten Klasse wird ein Theaterstück aufgeführt und von jedem Schüler eine Jahresarbeit angefertigt.
- Ein zusätzliches Lernangebot besteht durch gezielte Einzelförderung durch Studenten der Hochschule für anthroposophische Pädagogik und in den Vormittag integrierten Instrumentalunterricht.
Eine Schule, die sich den Bedingungen einer interkulturellen Erziehung stellen will, muss eine Nahtstelle zwischen den unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten der Kinder darstellen; sie muss Lebens- und sozialer Begegnungsraum sein, in dem das Verbindende, das „allgemein Menschliche" im Vordergrund steht.
Weitere Informationen auf der Homepage der
Interkulturellen Waldorfschule Mannheim-Neckarstadt