Ideen zu Michaeli
Ein Beitrag der Freien Waldorfschule Soest
Am 29. September feierten wir an unserer Schule das traditionelle Michaelifest. Dieses Fest hat in der Waldorfpädagogik eine besondere Bedeutung: Es erinnert an den Erzengel Michael, der für Mut, innere Stärke und die Kraft, das Gute über das Böse zu stellen, steht. Gerade im Übergang vom hellen Sommer in die dunklere Jahreszeit wollen wir uns mit diesen Qualitäten verbinden und sie gemeinsam erleben.
Die verschiedenen Klassen trugen mit kleinen Beiträgen zu einem stimmungsvollen Festtag bei:
- Die 2. Klasse backte mit Freude Michaelisschwerter, die sie der 3. Klasse zu deren Suppe reichten.
- Die 4. Klasse lud ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zum Fühlen und Erraten geheimnisvoller Gegenstände in Fühlkästen ein.
- Die 5. Klasse sorgte mit einer Blindverkostung für Überraschungen am Gaumen.
- Die 6. Klasse hatte für die Erstklässler außerdem eine Mutprobe vorbereitet: ein aufregender Lauf durch den „gruseligen“ Keller, den alle tapfer meisterten.
- Darüber hinaus hatte die 8. Klasse in der Turnhalle einen abwechslungsreichen Parcours aufgebaut, auf dem die jüngeren Schülerinnen und Schüler ihre Balance und sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten.
Nach dem gemeinsamen Michaelilied versammelten sich alle zum traditionellen Drachenkampf, bei dem die Kinder der 1. und 6. Klasse mitwirkten.
- Auf dem Schulhof wartete schließlich noch ein weiterer Bewegungsparcours, den die 6. Klasse vorbereitet hatte.
Dort konnten sich alle noch einmal austoben, spielen und den Herbsttag gemeinsam ausklingen lassen. So wurde das Michaelifest zu einem lebendigen und verbindenden Erlebnis für die ganze Schulgemeinschaft.
