Blitzableiter

Franklins Briefe an Peter Collinson gehen 1751 in London unter dem Titel „Experiments and Observations on Electricity made at Philadelphia in America" in Druck. Collinson selbst veranlasst die Herausgabe. Sie werden ein Bestseller, überall in Europa gelesen und bewundert und in fast alle europäischen Sprachen übersetzt. Sie machen Benjamin Franklin in kürzester Zeit zu einem berühmten Mann.

 

Selbst der König ...

Als selbst König Ludwig XV. Interesse zeigt und die Versuche sehen möchte, entschließt sich Francois Dalibard, die Leitung zu übernehmen. Für die Durchführung des Versuchs errichtet Dalibard etwa sechs Stunden von Paris entfernt eine ungefähr 13 m hohe Eisenstange mit scharfer polier­ter Spitze. Die Stange ist am unteren Ende zweimal im rechten Winkel abgeknickt und mündet in der Mitte eines kleinen Isolierschemels, der auf einem Tisch steht. Zum Schutz gegen Regen sind Tisch und Schemel in einer Hütte untergebracht. Seidenfäden und drei in die Erde gerammte Pfähle halten die Stange lotrecht. Es ist auf alle erdenk­liche Art dafür gesorgt, einen Einfluss des Regenwassers auf die Versuche auszuschalten, einmal in Form der Hütte, dann durch den doppelten Knick der Stange, der das Wasser abtropfen lässt, ohne bis zum Schemel zu gelangen, und schließlich durch kleine Kästchen über der Befesti­gung der Seidenfäden an der Holzstange, die den Regen auffangen sollen. Um beim Funkenziehen nicht selbst einen Schlag zu erhalten, befestigt Dalibard an dem ge­erdeten Draht eine Flasche als Griff.

Am Mittwoch, dem 10. Mai 1752, zwischen 14 und 15 Uhr zieht über Marly ein Gewitter auf. Coiffier hört einen Donnerschlag und läuft, da Dalibard in Paris ist, schleu­nigst zur Versuchsapparatur. Es gelingt ihm mit Hilfe des Drahtes, erst einen schwachen und dann einen stärkeren Funken mit entsprechendem Krachen hervorzuziehen. Nunmehr schickt er seinen Nachbarn zum Pfarrer, der eilends herbeigerannt kommt, gefolgt von zahlreichen Dorfbewohnern, die glauben, Coiffier sei vom Blitz er­schlagen worden.

Raulet kann der Stange Funken von 4 cm Länge ent­locken, allerdings nicht, ohne selbst einen Schlag zu erhalten und eine Brandwunde am Arm davonzutragen. Das Experiment von Marly erregt ungeheuren Wirbel in der Welt, das Gewitter ist also doch eine elektrische Erscheinung.

 

In anderen Ländern

Eine Woche später wiederholt de Lor, ein Lehrer für Experimentalphysik, das Experiment in Paris mit einer 32 m hohen Eisenstange. Innerhalb eines Monats folgen weitere Versuche außerhalb der französischen Grenzen in Belgien, Deutschland, England, Italien und Russland.

Ihr Kommentar