Farbbetrachtung

Ein Beitrag von Axel Schliwa

Farbe: Bewegung und Kraft

Im Malunterricht der Oberstufe geht es darum, mit Farben und Farbklängen bewusst umzugehen. Die Schüler sollten bewusst erleben, was ein Farbklang im Seelischen für einen Inhalt berührt. Im Vergleich mit der Entwicklung der Medien hat sich die Fähigkeit Farben und Farbklänge bewusst zu empfinden nicht ausreichend mitentwickelt. Farbempfinden, was eigentlich Voraussetzung für die Malerei ist, lässt sich aber schulen. Das ist z.B. durch Vergleiche möglich. Die Formulierung, die bei einem Farbarrangement empfundenen worden sind, lassen sich durchaus vergleichen und führen letztlich zu einem gemeinsamen Nenner, wenn man den Ausgangspunkt genau umreißt. Sie lassen sich verifizieren.

Versuch

  • Es soll eine Gruppe roter Menschen auf einer grünen Wiese vorgestellt werden. Wie wirkt dieser Farbkontrast? Betrachtet man dasselbe Bild in anderen Farben, so lässt sich in der rot grünen Konstellation eine besondere Dynamik erleben.
  • Sind diese Menschen blau geschieht etwas anderes. Es ist erstaunlich zu bemerken, wie sich Nähe und Ferne, Geschwindigkeit, Schwere, innere Kraft, der Zustand zwischen Wachen und Träumen, die Begeisterung der Tanzenden je nach Farbstimmung eindeutig verändert.

Dieses Beispiel geht auf eine Aussage Rudolf Steiners zurück. Er spricht von naturwissenschaftlichen Experimenten auf seelischer Ebene. Wer den Unterschied zwischen den Arrangements bemerken kann, hat den ersten Schritt getan.
 

Ihr Kommentar