Die Temperamente im Zusammenhang mit der menschlichen Gestalt
Anregung zu Betrachtungen und Übungen
Von der 7. Klasse an, werden im Unterricht die Temperamente thematisiert. In diesem Film sind Ideen, wie das Thema bei Malen und Zeichnen künstlerisch behandelt werden kann. Die Beispiele sind für den Sachkunde, Mal- und Zeichenunterricht 7. bis zur 12. Klasse geeignet. Damit die Schüler anfangs nicht überfordert sind, kann man sogar bei den Kopffüßlern beginnen.
Je einfacher die Form ist, desto klarer konzentriert man sich auf den Ausdruck. Die Gestalt wird vom Umriss Eierform gefühlsmäßig erfasst und je nach dem Temperament aus dem Ei schlüpfen. Hier sieht man deutlich den Unterschied zwischen Phlegmatiker und Sanguiniker. Es ist natürlich möglich ein Gefühl anzuvisieren und den Gesichtsausdruck genauer ins Bild zu setzen und zu kolorieren.
Die Gestalt kann auch aussehen wie eine Landschaft oder ein Haus. Solche Aufgaben fördern die Vorstellungskraft und helfen einzusehen, dass die wahre menschliche Gestalt qualitativ lebendig und nicht nur als Raumform vorzustellen ist.
Wie das genauer geht, sehen Sie im folgenden Film:
Hier ist ein YouTube-Video eingebunden. Damit dieses angezeigt werden darf, wird Ihre Zustimmung benötigt. Alle datenschutzrelevanten Details dazu sind in der Datenschutzerklärung vermerkt.
Dieser Film steht im Zusammenhang mit einer Fortbildungsreihe, die Beispiele präsentiert, wie das Thema: äußere und innere menschliche Gestalt in den Unterricht eingebracht werden kann. Einen Überblick über den Inhalt finden Sie im unter diesem Link https://www.youtube.com/watch?v=GREK__b_tbk auf youtube
Auf waldorflernt.de finden sie detaillierteres Material (Texte Bilder und Filme) das in einer Art offener Ausstellung untergebracht sind, in der Sie sich nach Belieben die 30 Kapiteln zu diesem Thema ansehen können. Zum Content Sie direkt Sie dieser link:
https://e-learningwaldorf.de/courses/kunstlerische-ubungen-zur-menschlichen-gestalt/?lang=de