Vater und Sohn

An einem fichtenen Schreibtisch sitzt ein preußischer Oberst. Er ist klein, aber sehr dick; seine Taille misst ein Meter sechzig. Über der dunkelblauen Uniform trägt er eine graue Schürze und grüne Schutzärmel; schließlich ist so eine Uniform nicht billig und man braucht sie nicht mutwillig zu ruinieren, auch wenn man König in Preußen ist. Er hält nichts von Prunk; obwohl er in seiner Armee zwei Feldmarschälle kommandiert, zieht er selbst niemals eine höhere Uniform an als die eines Obersten. Sein blasses Gesicht - ein wenig gedunsen von der Wassersucht und mit blauroten Adern gemustert - ist ange­spannt von stiller Wut, denn er denkt an den Gegenstand, der am meisten in seinem Herzen brennt.

 

Er denkt an seinen unge­ratenen Sohn Fritz.

Es ist etwas Seltsames um diesen Jungen! Hat er den Gouver­neuren seines Sohnes nicht eingeschärft, sie sollten seinem Sohn die wahre Liebe zum Soldatenstand einprägen und ihm imprimieren, dass nichts in der Welt einem Prinzen Ruhm und Ehre zu geben vermöge als der Degen, und dass er in der Welt ein verachteter Mensch sein werde, wenn er nicht in ihm die einzige Glorie suche? Hat er nicht alle Tage vor dem Fenster des Prin­zen eine Kanone abfeuern lassen, um ihn an Schlachtenlärm zu gewöhnen? Hat er nicht befohlen, dem Prinzen den allergröß­ten Ekel vor dem Laster der Faulheit beizubringen? Hat er nicht dem Fünfjährigen eine Miniaturkompanie kleiner adliger Ka­detten zur Verfügung gestellt? Hat er nicht den Sechsjährigen im Reiten und Exerzieren ausbilden lassen? Hat er nicht ange­ordnet, dass man den Prinzen immer nur mit seiner Mutter schrecken dürfe, mit seinem Vater aber niemals, damit er die­sen wahrhaft lieb behalte? Hat er nicht den beiden Erziehern verboten, den Prinzen jemals allein zu lassen, verboten, ihm Latein beizubringen, verboten, dass er irgendeinen nicht geneh­migten Verkehr habe, hat er nicht die beiden mit ihren Köpfen für die Einhaltung seiner Instruktionen haftbar gemacht? Das alles hat er getan, er hat nichts versäumt, es war unbegreiflich, dass alles nichts geholfen hatte!

 

Denn was war aus dem Prinzen geworden?

Ein schlapper, weibischer, hasenfüßiger, weinerli­cher Bengel, der sich wenig wusch und viel puderte, der sein Haar kräuselte, der auf den Zehenspitzen ging, auf dem Pferd hockte wie ein nasser Sack, der besser französisch sprach als deutsch, der seine Schulaufgaben schlecht lernte, der es vorzog, Flöte zu spielen und Bücher zu lesen. Hat er nicht bei einer Winterjagd Handschuhe angezogen, hat er sich nicht eine dreizinkige statt der üblichen zweizinkigen Gabel besorgt? Hat er nicht, als er durch Magdeburg reiste, die Annahme des üblichen Geschenks abgeschlagen, der tückische Bursche, nur um sich beliebt zu machen und sich von dem Geiz des Vaters abzuheben? Ah, diese Schurken von Gouverneuren; Stockprügel und Spandau: das wäre ihr gerechter Lohn!

Aber es waren ja gar nicht die Gouverneure, die an diesem Unheil schuld waren, es war jemand ganz anderes, es war seine Frau, diese immer fetter werdende hochmütige Welfin, die »Olympia«, die in keinen Lehnstuhl mehr passte und noch we­niger an seinen sparsamen Hof! Sie war es, die ihm die Kinder abspenstig machte mit ihrer dummen Verschwendung, mit ihrem Aufwand für Kleider, Möbel und Nippsachen, mit ihrem Wasserfall von intrigantem französischem Geschwätz und engli­schen Ambitionen, sie war es, die seine Befehle und seinen Einfluss durchkreuzte und die Kinder dem Vater entfremdete. Denn natürlich gefiel den Kindern dieser hohle Aufwand, diese buhlerische Verwöhnung, und vor allem gefielen ihnen die ehr­geizigen Pläne, die sie vor ihnen ausbreitete. Denn ihr ganzer dummer Kopf war ja erfüllt von diesem englischen Heiratspro­jekt: Fritz sollte die englische Prinzessin Amalie und seine Schwester Wilhelmine den englischen Thronfolger heiraten. Wenn sie selbst schon einen Bettelkönig geheiratet hatte: ihre Kinder wollte sie in den Glanz des Welfenhauses zurückführen, eitle, törichte Person, die sie war.

Nun, er war der Mann, auch mit diesem Einfluss fertig zu werden. Der Königin musste man die Bezüge kürzen und das Schuldenmachen erschweren, den Kindern musste man rundum verbieten, ihre Mutter zu sehen, wenn der Vater nicht dabei war, und schließlich musste man den Tageslauf des Prinzen noch viel genauer regeln als bisher.

 

Neuer Tagesablauf

Und er beginnt ein neues Regle­ment zu schreiben: »Am Sonntag soll Er des Morgens um sie­ben Uhr aufstehen; sobald Er die Pantoffeln anhat, soll er vor dem Bette auf die Knie niederfallen und zu Gott kurz beten, und zwar laut, dass Alle die im Zimmer sind, es hören können, wie folgt: >Herr Gott, heiliger Vater! ich danke dir von Herzen, dass du mich diese Nacht so gnädiglich bewahrt hast; mache mich geschickt zu deinem heiligen Willen, und dass ich nichts möge heute, auch alle meine Lebtage tun, was mich von dich scheiden kann, um unseres Herrn Jesu, meines Seligmachers Willen, Amen!< Und hierauf das Vaterunser. Dann soll er sich geschwinde und hurtig anziehen und sich propre waschen, schwänzen und pudern, und muss das Anziehen, wie auch das Frühstück, Thee - welches einzunehmen ist, während der Kam­merdiener schwänzt und pudert, - in einer Viertelstunde fix und fertig sein, alsdann es ein Viertel auf acht Uhr ist.«

Es folgt Gebet, Bibel und Gesang, es folgt ein genauer Stun­denplan für jeden Tag der Woche, es folgt der Samstag: »Am Sonnabend soll des Morgens bis halb elf Uhr in der Historie, im Schreiben und Rechnen alles repetirt werden, was Er die ganze Woche gelernt hat, auch in der Moral desgleichen, um zu sehen, ob Er profitirt hat. Und es soll der General Graf von Finken­stein und der Obrist von Kalkstein mit dabei sein. Hat Er profi­tirt, so ist der Nachmittag vor Fritzen. Hat Er aber nicht profi­tirt, so soll Er von zwei bis sechs Uhr Alles repetiren, was Er in den vorigen Tagen vergessen hat.«

Der König unterzeichnet. Er hat alles vortrefflich geregelt. Kein Zweifel, dass der Prinz sich jetzt nach seines Vaters Wün­schen entwickeln wird. Zufrieden geht er schlafen.

 

Der Prinz

Inzwischen sitzt der neunjährige Prinz in der Kaminöffnung seines Wohnzimmers und liest. Aus seinem Bette hat er sich, ohne den neben ihm schlafenden Erzieher zu wecken, hinausge­schlichen und in diesen Winkel gehockt, in dem keiner das Licht sieht. Er liest französische Bücher - zeitlebens wird er deutsche Bücher nur mühsam verstehen und deshalb bald aus der Hand legen. Seine erste Erzieherin war eine Französin ge­wesen, die nach 40 Jahren Aufenthalt in Deutschland keine Silbe Deutsch verstand; sie hatte schon seinen Vater erzogen gehabt. Sein zweiter Lehrer, Duhan, hatte die königlichen Vor­schriften für engstirnige Plattheiten gehalten und den Knaben vieles gelehrt, was der König verboten hatte, sogar ein wenig Latein. Dass er dafür vom König gelegentlich einige Tritte in den Hintern bekommt, nimmt er in Kauf.   - Noch viel weniger respektiert Sophie Dorothee die Regle­ments ihres Gatten. Sie lässt die Kinder heimlich zu sich kom­men.

Ihr Kommentar