Bau eines Insektenhotels
Ein Beitrag von Maike Denk (Freie Waldorfschule Dietzenbach)
Einmal in der Woche ist in der 6. Klasse in diesem Schuljahr Projekttag. Nicht einen Mittwoch, sondern JEDEN Mittwoch. Vier Stunden lang. In zwei Gruppen arbeiten die Schüler:innen der 6. Klasse mit der Klassenlehrerin und dem Werklehrer an selbstgewählten Projekten auf der einen Seite und an einem Klassenprojekt auf der anderen Seite, das die Kinder durch das ganze Schuljahr mit unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen aus dem Werkbereich begleitet. Als Klassenprojekt bauen sie ein mannshohes Insektenhotel für den Schulgarten. Die Arbeiten umfassten zu Beginn des Schuljahres das Ausheben und Gießen des Fundaments sowie die Bearbeitung und Montage der Balken für die Rahmenkonstruktion.


Jeder Schüler übernahm dabei eine spezifische Aufgabe, die zum Gesamtergebnis beitrug. Im Winter wurde das Projekt fortgesetzt, wobei das Innenleben des Insektenhotels gestaltet und das Dach des Insektenhotels vorbereitet wurde. Arbeiteten zunächst die Jungen an dem Insektenhotel, setzten die Mädchen dann die Arbeiten am Innenleben des Insektenhotels fort, da die Gruppen regelmäßig rotieren. Mittlerweile steht das Gerüst des Insektenhotels im Schulgarten, das Fundament wurde mit Steinen gesichert, Behausungen für Florfliege, Ohrwurm, Wildbiene und Co. sind in den letzten Vorbereitungen.


Bevor die Schüler:innen mit der Gestaltung des Innenlebens des Insektenhotels begannen, beschäftigten sie sich zunächst auch in theoretischer Hinsicht mit dem Leben der Insekten. Bei einem Ausflug in die Ausstellung „Die faszinierende Welt der Insekten“ im Senckenbergmuseum in Frankfurt mit einer integrierten Gruppenarbeit und anschließenden Referaten im Unterricht zu einzelnen Insekten, die Herberge im Insektenhotel finden könnten, wurde die inhaltliche Grundlage für die weitere Arbeit am Insektenhotel gelegt. Es war wichtig für die Schüler:innen herauszufinden, welche Materialien verwendet werden müssen, damit sich zum Beispiel Florfliege, Ohrwurm und Wildbiene im Insektenhotel wohlfühlen, genauso wie auch mögliche Fressfeinde abzuhalten.
Der wöchentliche Projekttag verfolgt das Ziel, Raum für gemeinschaftliche Kreativität, sinnstiftendes Lernen und die Auseinandersetzung mit Themen zu schaffen, die die Schüler:innen bewegen. Dabei können die Kinder ihre Leidenschaften und Talente entdecken und erleben, wie bereichernd es ist, gemeinsam etwas zu schaffen. Sie lernen, effektiv zusammenzuarbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen, individuelle Stärken einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Vor allem diese sozialen Kompetenzen und die Notwendigkeit des gemeinschaftlichen Wirkens wurden zum Beispiel beim Bau der Grundkonstruktion des Insektenhotels deutlich und erlebbar. Nur wenn die einzeln gefertigten Steckverbindungen aller Schüler:innen ordentlich und sorgsam gearbeitet wurden, konnte der Rahmen standhaft und stabil zusammengefügt werden.

