Tischtenniskelle

Ein Beitrag von Moh Portuondo Alvarez (Freie Waldorfschule Schwerin)

Die Tischtennisplatten auf unserem Schulhof sind nicht nur in den Pausen sehr gut besucht. Daher bot es sich an, die Begeisterung der Kinder im Werkunterricht aufzugreifen und Tischtenniskellen bauen zu lassen. Die Arbeit mit der Laubsäge kann von Sechstklässler:innen sehr gut bewältigt werden. Der Umgang mit Säge, Raspel, Feile und Ziehhobel ist durch vorangegangene Arbeiten bereits vertraut. Für die Schlagfläche eignet sich 3 mm dicker Kork sehr gut. Wer will, kann seine Kelle mit dem Brandmalkolben markieren. Auch die Gestaltung der Schlagfläche ist mit Acrylfarbe gut möglich. Ob gerade, konkav, anatomisch oder konisch, versierte Spieler:innen kennen die Vorteile verschiedener Griffformen und bauen ihren Favoriten (siehe letzte Bild).

Ihr Kommentar