Bewegungsspiel zum Thema Europa

Ein Beitrag von Tanja Dück

In der Schule sitzen die Schülerinnen und Schüler oft viel. Doch wir wissen: Durch Bewegung, eigenes Erleben und aktives Tun lassen sich Inhalte oft besser und nachhaltiger verinnerlichen. Deshalb möchte ich hier ein Bewegungsspiel vorstellen, das ich selbst mit Erfolg in einer 6. Klasse durchgeführt habe.

Grundidee des Spiels:

Meine Schülerinnen und Schüler wünschten sich in dieser Epoche, wieder ein Referat halten zu dürfen. Ich habe sie angeregt, sich jeweils ein unterschiedliches Land auszusuchen – so entstand ein vielfältiger Überblick über Europa und Dopplungen wurden vermieden. Das Spiel knüpft direkt an die Vorbereitung des Referats an: Täglich gab es eine kleine Hausaufgabe, die zugleich die nächste Spielrunde im Unterricht vorbereitete. Die Fragen und Aufgaben können je nach Zeitrahmen angepasst oder erweitert werden.

Ort und Rahmenbedingungen:

Das Spiel braucht etwas Platz – idealerweise einen größeren Raum (z. B. einen Eurythmieraum). Zuerst legte ich die Himmelsrichtungen fest!

 

1. Tag: Vorbereitung (Hausaufgabe):

  • Wo liegt dein Land in Europa?
  • An welche Länder grenzt es?
  • Hat es eine Küste? Liegt es an einem Meer oder Ozean?

Spiel (im Unterricht):

  • Suche dir im Raum den Platz, an dem dein Land liegt, und setze dich dorthin.
    (Diese Aufgabe steht immer am Anfang einer neuen Runde.)
  • Liegt dein Land am Meer? Wenn ja, melde dich!

Fragen an einzelne Kinder:

  • Wie heißt dein Land?
  • An welche Länder grenzt es?
  • An welches Meer grenzt dein Land?

 

2. Tag:  Vorbereitung (Hausaufgabe):

  • Wie sieht die Landschaft deines Landes aus?
  • Gibt es Berge, Hügel oder große Ebenen?
  • Wie heißt der höchste Berg? Wie hoch ist er?
  • Gibt es bedeutende Flüsse oder Seen?

Spiel (im Unterricht):

  • Sitzt du wieder an deinem Landesplatz?
  • Ist dein Land sehr bergig? Dann melde dich!
  • Ist dein Land eher flach? Dann melde dich!
  • Fließen große Flüsse durch dein Land? Dann melde dich!

Fragen an einzelne Kinder:

  • Wie heißt der höchste Berg in deinem Land? Weißt du, wie hoch er ist?
  • Nenne einen oder mehrere Flüsse deines Landes.

 

3. Tag: Vorbereitung (Hausaufgabe):

  • Wie dicht ist dein Land besiedelt?
  • Gibt es viele Großstädte oder eher weite Landflächen?
  • Wie heißen die größten Städte?
  • Was ist die Hauptstadt?

Spiel (im Unterricht):

  • Leben in deinem Land viele Menschen auf engem Raum? Dann steh auf!
  • Ist die Bevölkerung eher locker verteilt? Dann steh auf!

Fragen an einzelne Kinder:

  • Wie heißt die größte Stadt deines Landes?
  • Ist sie auch die Hauptstadt?

 

4. Tag: Orientierungsspiel: Reisen durch Europa

Variante 1:
Ein Kind steht auf. Der Lehrer nennt ein Reiseziel (z. B. „Italien“), und das Kind läuft zu dem Platz des jeweiligen Landes. Danach setzt es sich.

Variante 2:
Ein Kind steht auf und bekommt vom Lehrer oder der Lehrerin ein Reiseziel genannt. Es geht zu dem Platz des entsprechenden Landes. Dort angekommen, nennt es selbst ein neues Reiseziel für das Kind, zu dem es gerade gereist ist. So entsteht eine Reiseroute quer durch Europa. Wenn alle einmal unterwegs waren und an einem neuen Platz angekommen sind, ist die Runde beendet.

Zum Abschluss kann man einzelne Kinder fragen: In welchem Land sitzt du jetzt?

 

Hinweis zur Durchführung:

Je nach Zeit kann das Spiel über mehrere Tage gestreckt werden. Die täglichen Hausaufgaben helfen, das Wissen schrittweise aufzubauen. Gleichzeitig fördern Bewegung und Perspektivwechsel das Verstehen der geografischen Zusammenhänge Europas.