Klasse 5

Ein Beitrag von Marc Wenzek

Ich habe meinen Schülern in zwei meiner Mathematikepochen jeweils einen Wochenplan erstellt. In zuvor festgelegten Vierer-Gruppen durften sie die Aufgaben gemeinsam oder auch allein lösen. Es sollte dabei allerdings nur stimmlos geflüstert werden. Wie sich herausstellte, musste das richtig geübt werden - garantierte dann aber, dass die Arbeitsatmosphäre wirklich ruhig blieb.

Die Kinder erhielten in jedem Hauptunterricht dazu etwa 55 min Zeit, wobei wir kurz nach der Mitte 5 min Pausenzeit einbauten, die aber lange nicht alle Kinder nutzen. Durch die Freiheit des Wochenplanes (der trotzdem viel Struktur enthielt) entwickelten die Schüler einen überaus großen Arbeitseifer, so dass einige auch daheim weiterarbeiteten, was von mir eigentlich gar nicht vorgesehen war. Ich musste also für die Flinken noch Zusatz-Zusatz-Aufgaben nachschieben.

Die Epochenheftseiten wurden am Anfang durchnummeriert und ich fügte dem Wochenplan ein, auf welcher Seite die Aufgaben jeweils gerechnet werden sollten. Das erleichterte mir am Ende die Durchsicht, weil die Reihenfolge stimmte, obwohl der Schüler vielleicht eine ganz andere gewählt hatte.

Fast allen Kindern machte diese Woche viel Freude und ich denke gerade Waldorfschüler erleben diese Form der Gruppenarbeit als sehr befreiend.

 

Wochenplan von Montag - Donnerstag

Die fettgedruckten Aufgaben sind Feinschmeckeraufgaben. Löse sie erst, wenn du die anderen erledigt hast. Am Freitag sollst du alle dünngedruckten Aufgaben gelöst haben. Du kannst die Reihenfolge selbst wählen und dir auch von deiner Arbeitsgruppe helfen lassen. Du darfst auch zu mir an den Lehrertisch kommen, wenn du Fragen hast. Überblicke, ob du zu Hause zusätzlich arbeiten musst, wenn dir eine Aufgabenart noch zu schwer von der Hand geht.

Gestalte dein Heft übersichtlich und schön. Du weißt, wie man das machen kann.
Du brauchst die Texte nicht abzuschreiben, da wir am Ende den Wochenplan ganz vorne ins Epochenheft kleben.

Du darfst während der Zusammenarbeit sprechen, allerdings nur im Flüsterton. Weißt du, wie man flüstert?

 

I. Grundrechenarten

1.) 34.980 : 4 =
2.) 21.810 : 5 =
3.) 34.386 : 6 =
4.) 60.494 : 7 =
5.) 27.736 : 8 =
6.) 11.205 : 9 =

7.) 9.268 : 7 =
8.)
140.742 : 6 =
9.)
487.705 : 5 =

 

10.) 246 x 7 =
11.) 142 x 15 =
12.) 293 x 42 =
13.) 541 x 72 =
14.) 876 x 45 =
15.) 571 x 37 =

16.) 7.341 x 24 =
17.)
8.732 x 413 =
18.)
53.721 x 527 =

 

II. Textaufgaben

  1. Die Fenster von Herrn Volk müssen neu gestrichen werden. Der Malergeselle braucht dazu 8 Stunden, sein Lehrling arbeitet 5 Stunden. Eine Gesellenstunde kostet 33 €, eine Lehrlingsstunde 18 €. Wie hoch sind die Gesamtkosten?
  2. Herr Winter lässt sich im Blumengeschäft einen Strauß mit 3 Tulpen, 4 Narzissen, und 2 Lilien binden. Eine Tulpe kostet 80 ct, eine Narzisse 60 ct und eine Lilie 1,50 €. Wie viel muss Herr Winter insgesamt bezahlen?
  3. Ein Bauer hat 15 Kühe. Jede Kuh liefert im Jahr etwas 3100 l Milch. Einen Liter Milch kann er für 20 ct verkaufen. Wie viel € nimmt er im Jahr ein?
  4. In einem großen Getränkekasten befinden sich 24 Flaschen, in einem kleinen 16. Ein Händler verkauft durchschnittlich am Tag 30 große und 20 kleine Kästen. Wie viele Flaschen sind das in 5 Tagen?
  5. Elena kauft sich für die Schule 12 neue Buntstifte. 5 Buntstifte kosten 2,50 € Wie viel muss sie bezahlen?
  6. Bei einer Theatervorstellung wurden 160 € eingenommen. 6 Personen kauften Karten der 1. Preisklasse zu 10 € das Stück, 8 Personen Karten der 2. Preisklasse zu je 8 €. Wie viele Personen kauften Karten der 3. Preisklasse zu 6 € das Stück?
  7. Blumenhändler Walter kauft 300 Topfpflanzen auf dem Großmarkt. Er nimmt 8 Paletten mit je 12 Pflanzen und 6 Paletten mit je 10 Pflanzen. Wie viele Paletten mit je 8 Pflanzen fehlen ihm noch?
  8. In einer Gärtnerei werden Primeln verpackt. In eine große Kiste kommen 120 Pflanzen, in eine kleine nur halb so viele. Es werden 20 große und dreimal so viele kleine Kisten gefüllt. Wie viele Pflanzen sind das insgesamt?

 

III. Konstruktionen (Formenzeichnen)

  1. Zeichne in die Mitte deines Blattes einen Punkt M. Schlage um diesen Punkt Kreise mit dem Radien = 2,5 cm; 4 cm; 6 cm; 7 cm; 7,8 cm; 8,3 cm; 8,6 cm und 8,8 cm. Gestalte die Form farblich.
     
  2. Lege für diese Form dein Epochenheft quer. Zeichne in die Mitte des Blattes eine Strecke AB = 24 cm. Unterteile die Strecke in 3 cm Schritten und benenne die gewonnenen Punkte von links nach rechts mit C, D, E, F, G, H und I. Stelle deinen Zirkel nun auf den Radius = 3 cm ein und schlage um C einen Halbkreis oberhalb von AD.
    Schlage nun um E einen Halbkreis unterhalb von DF (Radius = 3 cm). Schlage in gleicher Weise weitere Halbkreise um G und I.
    Nun stelle deinen Zirkel auf den Radius = 6 cm ein und schlage einen ganzen Kreis um D und H. Gestalte die Form farblich.
     
  3. Lege für diese Form dein Epochenheft quer. Zeichne eine Strecke AB = 12 cm mit einem parallelen Abstand von 4 cm zum unteren Heftrand. Stelle deinen Zirkel auf den Radius = 12 cm ein und schlage um A und B obere Halbkreise (Sie passen nicht ganz auf das Blatt). Bezeichne den Schnittpunkt beider Halbkreise mit C. Verbinde C mit A und B zu einem gleichseitigen Dreieck.
    Unterteile alle Seiten des Dreiecks in 3 cm Schritten. Nummeriere sie von A beginnend gegen den Uhrzeigersinn mit 1, 2, 3, .... 8 und 9. Nun verbinde 1 mit den Punkten 4 - 9, anschließend 2 mit den Punkten 4 - 9 usw.
    verbindest du mit 1, 2, 3 und 7, 8, 9 usw. Am Ende gehen von allen Zahlenpunkten 6 Stecken aus. Gestalte die Form farblich.
     
  4. Lege dein Epochenheft wiederum quer. Zeichne in die Mitte des Blattes eine Strecke AB = 8 cm. Schlage um A Kreise mit dem Radien = 2 cm; 2,5 cm; 3 cm; 3,5 cm; 4 cm; 4,5 cm und 5 cm.
    Um B schlägst du Kreise mit dem Radien = 2 cm, 3 cm, 4 cm, 5 cm, 6 cm, 7 cm und 8 cm.
    Gestalte die Form farblich.
     
  5. Lege dein Epochenheft quer. Zeichne eine Strecke AB = 12 cm mit einem parallelen Abstand von 4 cm zum unteren Heftrand.
    Stelle deinen Zirkel auf den Radius = 12 cm ein und schlage um A und B obere Halbkreise (Sie passen nicht ganz auf das Blatt). Bezeichne den Schnittpunkt beider Halbkreise mit C. Verbinde C mit A und B zu einem gleichseitigen Dreieck.
    Halbiere jede Seite des Dreiecks und bezeichne die Punkte mit D, F und G.
    Nun schlage um alle Punkte der Zeichnung Kreise mit dem Radius = 3 cm. Gestalte die Form farblich.
     
  6. Lege dein Epochenheft quer. Zeichne eine Strecke AB = 20 cm mit einem parallelen Abstand von 2 cm zum unteren Heftrand. Halbiere die Strecke AB. Bezeichne den Punkt mit 1. Errichte auf Punkt 1 eine senkrechte Strecke nach oben von 17,5 cm. Bezeichne den neuen Punkt mit C. Verbinde A, B und C zu einem gleichseitigen Dreieck.Halbiere BC durch Punkt 2 und CA durch Punkt 3. Verbinde die Punkte 1, 2 und 3 zu einem gleichseitigen Dreieck, das auf dem Kopf steht. Zugleich ergeben sich damit 4 gleichgroße gleichseitige Dreiecke. Zeichne in jedes dieser Dreiecke zwei kleinere Dreiecke, die du jeweils 0,5 cm und 1,5 cm parallel nach innen verschiebst. Benutzte dazu die Hilfslinien auf deinem Geodreieck. Gestalte die Form farblich.