Rechtschreibstrategien im Überblick

In Bezug auf die Rechtschreibung schreibt man

60 % aller Wörter richtig, wenn man einfach nur ordentlich spricht,
30 %, wenn man die Strategien anwendet und
10 % muss man einfach lernen.

 

Grundformen bilden und trennen:

kommt - kom - men

 

Verdopplung nach kurz gesprochenen Vokalen:

Ball, hoffen, kennen

 

Nach kurz gesprochenen Vokalen schreibt man ck oder tz:

Blick, packen, spritzen, Katze

 

Das lang gesprochene i schreibt man (meist) mit ie:

Brief, sieben, liegen, kriegen

 

Endungen b, d, g, und h - Wort verlängern:

Kind - Kinder

 

Signalwort beachten - Großschreibung:

das Lachen, beim Spielen, etwas Neues, sein Gehen, ein schnelles Rennen

 

Vorsilbe ver- oder vor- immer mit Vv:

Verkauf, verlassen

 

Nachsilben beachten - Großschreibung:

-heit, keit, -nis, -schaft, -ung

 

Nachsilben beachten - Kleinschreibung:

-ig, -lich, -isch, -bar, -haft, -los, -sam

 

Ein verwandtes Wort suchen:

Bräune - braun

häufig - Haufen

Rätsel - raten

 

Grundformen bilden und trennen - b, g oder h:

sagst - sa - gen