Neuer Mentoringkurs bei Dieter Schwartz ab 4. Februar 2025
Infos
Merksätze - Eselsbrücken
- ziemlich, nämlich: Wer ziemlich und nämlich mit h schreibt ist dämlich.
- ss, ß: Die kurze Gasse, die lange Straße.
- g, k: Steht am Ende “g” oder “k”, muss man verlängern, ist doch klar.
- d, t: Steht am Ende “t” oder “d”, muss man verlängern, ist doch klar.
- wieder, wider: Wenn “wider” nur dagegen meint, dann ist das “e” dem “i” stets Feind und wenn “wieder” nur noch einmal meint dann sind dort “i” und “e” vereint.
- das, dass: Das “s” bei “das” muss einsam bleiben, kann man dafür “dieses”, “jenes”, “welches” schreiben.
- groß und klein: -heit und -keit und -ung und -schaft, -tum und -nis und -chen und -lein, schreibt man groß- und niemals klein.
- am, ans, vom, zum und beim: Nach am, ans, vom, zum und beim, schreib Verben niemals klein.
- seid, seit: Gehört seit zu seiner Zeit, sorge nicht mit “d” für Heiterkeit.
- zusammen - getrennt: Gar nicht wird gar nicht zusammen geschrieben.
- Kommaregel: Kannst du Adjektive mit “und” verbinden, solltest stets das Komma du vorfinden.
- doppeltes n: Wann kann ich denn dann in die Wanne?