SPIEL: Mitlautverdopplung
Jeder Schüler braucht einen Würfel.
Sie können hier eine Vorlage herunterladen und entsprechend ihren Wünschen verändern:
Zuerst würfelst du einmal. Die gewürfelte Person findest du in dieser Tabelle:
1 |
ich |
4 |
wir |
2 |
du |
5 |
ihr |
3 |
er, sie, es (hier kannst du auswählen) |
6 |
sie |
Jetzt würfelst du zwei weitere Male. Aus diesen beiden Zahlen bildest du eine Zahl (z.B. du hast die Zahlen 5 und 2 gewürfelt. Das ergibt 52 oder 25. Sieh in der unteren Tabelle nach. Du verwendest die Wörter "irren" (52) und "schnappen" (25). Wenn du eine Zahl mit zwei gleichen Ziffern würfelst, gibt es natürlich nur ein Wort.
Beispiel:
Du würfelst zuerst eine 3 und beim 2. und 3. Mal eine 5 und eine 2. Damit hast du als Person er/sie/es und die Tunwörter "irren" und "schnappen" (Zahl 25 und 52)
Schreibe dann folgendermaßen in dein Heft:
ir-ren; er irrt; Er irrt sich selten.
schnap-pen; es schnappt; Es schnappt nach mir.
11 |
anstarren |
31 |
kommen |
51 |
schleppen |
12 |
bellen |
32 |
können |
52 |
schnappen |
13 |
bitten |
33 |
krabbeln |
53 |
schütteln |
14 |
blättern |
34 |
küssen |
54 |
schwimmen |
15 |
brennen |
35 |
löffeln |
55 |
sollen |
16 |
buddeln |
36 |
massieren |
56 |
sonnen |
21 |
gewinnen |
41 |
öffnen |
61 |
stellen |
22 |
hassen |
42 |
plappern |
62 |
spinnen |
23 |
hoffen |
43 |
pressen |
63 |
summen |
24 |
hoppeln |
44 |
quasseln |
64 |
tippen |
25 |
irren |
45 |
rennen |
65 |
treffen |
26 |
jammern |
46 |
retten |
66 |
trennen |